Der Studiengang B.A. Musikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt musikwissenschaftliche Kompetenzen mit einem starken Praxisbezug. Ziel ist die Vorbereitung auf Berufe, in denen über Musik geschrieben, gesprochen, sie vermittelt, organisiert und gemanagt wird. Kernkompetenzen sind die wissenschaftliche Erarbeitung und Darstellung musikalischer Sachverhalte, die vor allem in musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Studienbereichen vermittelt werden. Im Wahlpflichtbereich können Studierende zusätzlich musik- und berufspraktische Kompetenzen erwerben.
Das Studium kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis.Kultur und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel studiert werden. Der Umfang beträgt bis zu 80 ECTS-Punkte in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale.
Die Musikwissenschaft befasst sich aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden mit Musik, ohne stilistische oder kulturelle Grenzen. Sie betrachtet sowohl historische als auch aktuelle Musik und deren Umgang, beispielsweise beim Hören oder Musizieren. Innerhalb der Musikwissenschaft gibt es drei Arbeitsbereiche: Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft und Musikethnologie. Unterstützt werden diese Bereiche durch die Musiktheorie.
Die Studieninhalte umfassen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Die Musikwissenschaft ist Pflichtbereich, während Musiktheorie und musikwissenschaftliche Arbeitstechniken verpflichtend sind, wenn die Bachelor-Arbeit im Fach Musikwissenschaft geschrieben wird. Andernfalls gehören diese Module zum Wahlpflichtbereich. Zusätzlich werden musikpraktische und berufspraktische Studieninhalte angeboten.
Zentrale Studieninhalte sind:
Der Studiengang bereitet auf Berufe wie Musikjournalist/-in und Musikmanager/-in vor. Weitere Berufsfelder erfordern in der Regel eine weitergehende Vertiefung.