Das fünfsemestrige Weiterbildungsstudium Soziale Arbeit (M.A.) an der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) konzentriert sich auf die Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Der Studiengang mit generalistischer Ausrichtung zielt darauf ab, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit zu leisten, wobei ethische Dimensionen besonders betont werden.
Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen mit Praxiserfahrung in der Sozialen Arbeit, die sich für Leitungsaufgaben sowie Wissenschafts- und Forschungstätigkeiten qualifizieren möchten, wobei der Schwerpunkt auf anwendungsorientierter Forschung liegt. Der Studiengang wurde bereits im Jahr 2003 erstakkreditiert und 2014 re-akkreditiert.
Das berufsbegleitende Studium dauert 5 Semester, davon 4 Präsenzsemester. Der Workload beträgt 2700 Stunden, und es können 90 Credit Points erworben werden. Die Präsenzphasen finden in 24 Blöcken statt, jeweils donnerstags bis samstags, abwechselnd in Benediktbeuern und München. Das Selbststudium wird durch Lehrmaterialien unterstützt.
Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst. Ergebnisse einer Absolventenbefragung zeigen, dass viele Träger Sozialer Arbeit noch keine expliziten Stellen für Masterabsolventen geschaffen haben, sich aber viele Absolventen gut im Feld platzieren konnten. Für etwa ein Drittel war drei Jahre nach Abschluss ein Wechsel in eine besser bezahlte Tätigkeit möglich.
Der Studiengang wird derzeit nicht angeboten.