Angewandte Versorgungsforschung
Angewandte Versorgungsforschung Profil Header Bild

Angewandte Versorgungsforschung

Katholische Stiftungshochschule München
Kurzbeschreibung & Facts

Der interprofessionelle Masterstudiengang "Angewandte Versorgungsforschung" an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) verbindet Forschungs- und Anwendungsorientierung. Der Studiengang ist als Teilzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern konzipiert, einschließlich der Masterarbeit. Der Workload pro Semester entspricht 75% eines Vollzeitstudiums, wobei 90 ECTS-Punkte erworben werden. Ein hoher Anteil an Online-Lehre ermöglicht es Studierenden aus ganz Deutschland, teilzunehmen, da sich die Präsenzlehre auf einzelne Tage in der Woche konzentriert.


Das Studium beginnt mit forschungsmethodischen Aspekten, ergänzt durch Theorien der Versorgungsforschung und Ethik. Ab dem 3. Semester werden ausgewählte Versorgungsfelder wie E-Health, Palliative Care, Pädiatrie und Geriatrie thematisiert. Im 4. Semester steht die Masterarbeit an.


Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiums ist die Möglichkeit, die erlernten Methoden der Versorgungsforschung in zwei Forschungsprojekten zu erproben, die von Professorinnen und Professoren begleitet werden. Die Themen der Forschungsprojekte können je nach beruflichem Hintergrund der Studierenden gewählt und in laufenden Forschungsprojekten der KSH, bei Kooperationseinrichtungen oder beim derzeitigen Arbeitgeber realisiert werden.


Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, Ideen für eine verbesserte Versorgung zu entwickeln, Versorgungsformen und -pfade zu analysieren sowie umfangreiche Forschungskompetenzen zu erwerben, um in Projekten und wissenschaftlichen Stabsstellen zu arbeiten oder ein Promotionsstudium anzuschließen. Berufliche Perspektiven umfassen die Analyse und den Aufbau neuer Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, die selbstständige Durchführung von Versorgungsforschung sowie die Analyse und Bewertung von Versorgungsformen in Ministerien, Ämtern und Verbänden.


Die KSH bietet zu jedem Sommersemester 25 Studienplätze an. Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss in einem pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang oder einem verwandten Fach (Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Medizin) im Umfang von mindestens 6 Semestern mit einer Gesamtnote von 2,5 und 210 CP. Bewerbungen sind ab dem 01. Dezember des Vorjahres möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen