Soziale Arbeit berufsbegleitend
Soziale Arbeit berufsbegleitend Profil Header Bild

Soziale Arbeit berufsbegleitend

Katholische Stiftungshochschule München
Kurzbeschreibung & Facts

Die Katholische Stiftungshochschule München bietet am Campus München den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit im 2-Jahres-Turnus auch berufsbegleitend an. Dieser Studiengang eröffnet ebenfalls den Zugang zu Masterstudiengängen nach europäischen Standards. Es handelt sich um ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Hochschulstudium, das fundierte Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit vermittelt.


Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Dies wird mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage erreicht. Der Bachelor of Arts bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit. Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet den Studierenden so eine tragfähige Grundlage, ihr berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.


Nach dem Studium verfügen Sie über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit, differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit, fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik u. a., Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit, wesentliche Schlüsselqualifikationen (Rhetorik, Moderation etc.) und den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).


Die Regelstudienzeit beträgt 11 Semester. Das Studium führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut und umfasst 210 CP (Creditpoints - ECTS). Aufgrund der berufsbegleitenden Konzeption werden einschlägige berufliche Erfahrungen im Umfang von 30 CP anerkannt.


Das Studium der Sozialen Arbeit berufsbegleitend umfasst folgende Studieninhalte: Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften, Kompetenzerwerb in Praxismodulen und die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.


Der Studiengang qualifiziert zur Beschäftigung in allen Feldern der Sozialen Arbeit. Als AbsolventIn dieses Studienganges sind Sie im vielseitigen Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit tätig, von der offenen und stationären Kinder- und Jugendhilfe über den expandierenden Bereich der Gesundheits- und Altenhilfe bis hin zu anspruchsvoller Beratungstätigkeit und Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.


Wir bieten im 2-Jahres-Turnus 30 Plätze im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit an. Nächster Beginn: Wintersemester 2024/25. Zulassungsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige mit allgemeinem oder fachgebundenem Hochschulzugang und eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit oder eine mindestens 2-jährige sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit.


Das praktische Studiensemester umfasst 11 Wochen, da einschlägige berufliche Tätigkeiten auf die Praxisphasen angerechnet werden. Außerdem können diese Praxiszeiten im Zeitraum von zwei Semestern (5.-6. Semester) in einem Teilzeit- oder Blockpraktikum absolviert werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
11 Semester
ECTS
210
Studienform
Berufsbegleitend
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit