Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) ist ein Vollzeitstudiengang, der zum akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) führt. Erfolgreiche Absolventen sind berechtigt, die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge zu führen.
Das Studium vermittelt eine wissenschaftlich fundierte und reflektierte kindheitspädagogische Professionalität. Studierende erlernen die Planung, Durchführung, Steuerung und Evaluation pädagogischer Angebote für Kinder und Familien. Sie werden befähigt, in komplexen beruflichen Situationen professionell zu entscheiden und zu handeln, basierend auf einer kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungsergebnissen.
Der Studiengang berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Entwicklungs- und Bildungspotenzialen von Kindern sowie den Wandel kindlicher Lebenswelten. Er ist interdisziplinär angelegt und verortet sich innerhalb eines Dreiecks von theoretischen Grundlagen, Forschungsbezug und Praxisbezug. Die Inhalte sind in fünf Studienbereiche gegliedert:
Innerhalb dieser Studienbereiche erwerben die Studierenden Kompetenzen, um Kinder unterschiedlichen Alters, Fähigkeitsniveaus und Herkunft in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und zu fördern. Sie erwerben die Fähigkeit zur Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Kindern, zur Kooperation mit Eltern, zur partizipativen Führung von Mitarbeitern sowie zur Vernetzung mit Schule und Sozialraum.
Das Studium vermittelt Wissen über Theorien, Forschungsergebnisse und -methoden. Es bietet Gelegenheiten, Praxisforschungs- und Praxisentwicklungskompetenzen zu erwerben sowie Erziehung, Bildung und Betreuung im internationalen Kontext kennenzulernen. Studierende erwerben Kenntnisse über Qualitätsmanagement, Führungstheorien und -methoden. Ethische, religiöse, religionspädagogische und rechtliche Fragen werden behandelt, und die Lebenswelten von Kindern und Familien werden berücksichtigt.
Der Studiengang umfasst 210 Credit Points (CP), wobei pro Semester 30 CP erworben werden. Die Regelstudiendauer beträgt 7 Semester in Vollzeit. Vor Studienbeginn ist ein zweiwöchiges Vorpraktikum in einer Kindertageseinrichtung zu absolvieren. Während des Studiums sind in den Semestern 1-2 und 4-6 jeweils dienstags und mittwochs (ab Wintersemester 2025/26 mittwochs und donnerstags) sieben Stunden Praktikum vorgesehen, was insgesamt mehr als 100 Praktikumstage ergibt.
Das Studium befähigt zur wissenschaftlich fundierten Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern, zur Kooperation mit Eltern und Schule, zur Praktikantenanleitung, zur Leitung von Kindertageseinrichtungen, zur Fachberatung, zu fachaufsichtlichen Tätigkeiten, zur Ausbildung pädagogischer Fachkräfte, zur Wahrnehmung von Aufgaben des Bildungsmanagements, zur Übernahme von Vernetzungsaufgaben und zur Mitwirkung bei der Planung pädagogischer Angebote in Ganztagsschulen. Es ermöglicht auch die Aufnahme eines Masterstudiums.
Es werden 20 Studienplätze pro Wintersemester angeboten. Zulassungsvoraussetzungen sind die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder die Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerber. Bewerbungen sind online vom 01.05. bis 15.06.2025 möglich.