Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik, M.A. (Münster)
Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik, M.A. (Münster) Profil Header Bild

Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik, M.A. (Münster)

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Köln, Münster, Paderborn, Aachen)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Heilpädagogik (M.A.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Münster vermittelt sozialräumliches Denken und Arbeiten, um inklusive Lebenswelten zu gestalten. Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle heilpädagogische Tätigkeiten in Planung, Leitung, Forschung und Entwicklung.


Studieninhalte:



  • Kritische Auseinandersetzung mit Leitkonzepten wie Teilhabe und Inklusion.


  • Verständnis von Teilhabe, Inklusion und Sozialraumorientierung in verschiedenen wissenschaftlichen Diskursen.


  • Analyse sozialpolitischer Reformprozesse.


  • Innovative Fachkonzepte für inklusives professionelles und organisationales Handeln.


  • Theorien und Konzepte der Arbeit in und mit Sozialräumen und Gemeinwesen.


  • Konzepte und Modelle einer inklusiven kommunalen und überörtlichen Planung.


  • Theorien, Konzepte und Methoden zur Ausgestaltung von Partizipation.


  • Forschungsprogramme und Forschungsmethoden zur Analyse von Lebenswelten.


  • Nachhaltige Lösungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.



Studienziele:



  • Eine forschende Haltung in der Analyse komplexer Entwicklungsdynamiken.


  • Kritische und theoriegeleitete Reflexionsfähigkeit.


  • Kompetenzen zur Wahrnehmung von Entwicklungspotentialen.


  • Eine partizipationsorientierte Grundhaltung.


  • Forschungskompetenz zur Erarbeitung empirischen Wissens.


  • Grundlagenwissen, Analyserepertoire und Handlungswissen zur Unterstützung von Inklusion und Partizipation.


  • Selbstreflexionskompetenz.



Berufsperspektiven:


Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der Gestaltung von Gemeinwesen und Organisationen, der Leitung von Mitarbeitenden, der sozialpolitischen Vertretung und der Gestaltung partizipativer Prozesse vor. Er eröffnet den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung und ermöglicht eine wissenschaftliche Laufbahn durch den Zugang zu einem Promotionsstudium.


Studienaufbau:


Das Vollzeitstudium umfasst vier Semester und beinhaltet Präsenzphasen sowie digitale Lehre. Ein Kernelement ist ein einjähriges Projekt im Bereich angewandter Forschung. Einige Seminare finden gemeinsam mit dem Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) statt, um den interdisziplinären Diskurs zu fördern.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Münster
Empfehlungen