Der Master-Studiengang Supervision/Coaching (M.A.) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Münster richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Gesundheit. Er vermittelt Beratungs-, Beziehungs- und Methodenkompetenzen, die für die berufsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Person, Rolle, Organisation und Klientel erforderlich sind. Der Abschluss ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) anerkannt.
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Katholischen Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst des Bistums Münster durchgeführt. Er ist berufsbegleitend als Teilzeitstudium mit Präsenzblöcken und weiteren Lehreinheiten konzipiert und dauert 5 Semester. Es werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Bewerber mit einem 180 CP-Abschluss können auf Antrag weitere 30 CP anerkannt bekommen. Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester. Der 13. Kurs startet im März 2025, der 14. Kurs im März 2027. Die Bewerbungsfrist für den 14. Kurs läuft vom 15.01.2026 bis zum 15.09.2026.
Das Studium zielt darauf ab, Beratungs-, Sach-, Personen-, Beziehungs- und Methodenkompetenzen zu erwerben und zu erweitern, um Supervision/Coaching qualifiziert ausüben und weiterentwickeln zu können. Das Studienkonzept ist systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet und integriert Elemente aus der Psychodynamik, der TZI und den Neurowissenschaften. Die Lehre berücksichtigt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie biografische Aspekte der Studierenden.
Die Lehrgebiete umfassen Arbeit und Organisation, Mensch, Person und Kommunikation, Theorien und Methoden der Supervision/Coaching, selbstorganisiertes Lernen in Peergruppen sowie Lern- und Lehrsupervision. Die Blockveranstaltungen finden in der Katholischen Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" in Warendorf-Freckenhorst statt. Neben den Studiengebühren von 11.064 Euro fallen Kosten für Unterbringung und Verpflegung in der Landvolkshochschule in Höhe von 7.416 Euro an. Die Gesamtkosten von 18.480 Euro werden in 24 monatlichen Raten beglichen. Zusätzlich entstehen Kosten für die Lehrsupervision.
Absolventen sind in der Lage, selbständig berufsbezogene Beratungsprozesse zu akquirieren, durchzuführen, zu dokumentieren, zu evaluieren und zu erforschen. Die erworbenen Kompetenzen sind auch auf angrenzende Bereiche wie Mediation, Konfliktmanagement, Organisationsberatung, Personalentwicklung und Karriereberatung übertragbar. Der Master-Abschluss eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst und zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung, die Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision/Coaching und der Nachweis über methodische Kenntnisse im Umfang von 400 Unterrichtsstunden.