Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen bereitet Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen im Bereich der Sozialen Arbeit vor. Er eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Das Studium vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und ermöglicht eine Spezialisierung in einem gewählten Schwerpunkt. Im Rahmen des Studiums bearbeiten die Studierenden Fragestellungen aus der Praxis und entwickeln innovative Methoden für verschiedene Arbeitsfelder.
Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert und legt den Fokus auf anwendungsbezogene Forschung. Studierende erweitern ihre Kompetenzen in empirischer Sozialforschung und lernen, komplexe Fragestellungen zu untersuchen und innovative Methoden für die Praxis zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Ziel ist es, die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern weiterzuentwickeln.
Die Katho bietet den Masterstudiengang Soziale Arbeit an allen vier Standorten (Aachen, Köln, Münster, Paderborn) mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten an:
Das Studium ist ein Vollzeitstudium und umfasst vier Semester. Es beginnt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Sozialer Arbeit oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit einer Durchschnittsnote von in der Regel mindestens 2,0. Zusätzlich ist eine Darstellung der Studienmotivation anhand eines Profilbogens erforderlich.
Weitere Informationen zu Studienzielen, Studieninhalten, Aufbau und Organisation des Studiums, Praxisbezügen und Berufsperspektiven sind auf den jeweiligen Unterseiten der Schwerpunkte zu finden.