Kooperationsmanagement, M.A. (Aachen)
Kooperationsmanagement, M.A. (Aachen) Profil Header Bild

Kooperationsmanagement, M.A. (Aachen)

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Köln, Münster, Paderborn, Aachen)
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Kooperationsmanagement (M.A.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) richtet sich an Führungskräfte in Sozial- und Gesundheitsunternehmen. Er vermittelt spezielle Kompetenzen für Leitungsfunktionen in multiprofessionellen Diensten. Der Studiengang startet im Wintersemester 2025/26.


Studieninhalte:



  • Kooperation


  • Führung


  • Betriebswirtschaft


  • Persönlichkeit



Studienziele:


Im Studium lernen Sie multiprofessionelle Kooperationsformen und deren Umsetzung im Gesundheits- und Sozialmanagement kennen. Sie setzen sich mit Leitungs- und Managementkonzepten auseinander, entwickeln Netzwerkkompetenzen und lernen unterschiedliche Theorien und Methoden des Projektmanagements kennen. Das Studium qualifiziert Sie dazu, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Kompetenzen in die Konzepte der Gesundheits- und Sozialdienste zu integrieren, und vermittelt evidenzbasierte Grundlagen der Sozial- und Gesundheitsforschung.


Studieninhalte im Detail:



  • Theoretische und sozialpolitische Grundlagen von Kooperation


  • Erklärungs- und Analyseansätze von Kooperation und Management


  • Personale Aspekte des Managements


  • Grundlagen von Führungs- und Unternehmensethik


  • Felder und Ansätze anwendungsorientierter Forschung


  • Kooperationskonzepte für Managementpraxis


  • Betriebswirtschaft (in der Sozialökonomie)


  • Finanzwirtschaft und juristische Grundlagen


  • Qualitätssicherung


  • Rechtswissenschaftliche Fragen



Studienaufbau:


Das berufsbegleitende Studium dauert 5 Semester, inklusive Masterthesis. Es besteht aus Präsenzblöcken (21 Drei-Tagesblöcke, donnerstags bis samstags) und Studiengruppen. Ein Praxisprojekt ist ebenfalls Teil des Studiums.


Abschluss:


Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel "Master of Arts in Interprofessional Health and Community Care (M.A.)" verliehen. Der Studiengang entspricht den Vorgaben nach § 71 (3) SGB XI und den länderspezifischen Bestimmungen für NRW: § 21 WTG und WTG-DVO.


Berufsperspektiven:


Der Studiengang qualifiziert für Führungs- und Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen und eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst. Er berechtigt zur Promotion.


Zugangsvoraussetzungen:


Vorausgesetzt wird ein Fachhochschul- oder Universitätsabschluss im Gesundheits- und Sozialwesen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Aachen
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management