Der berufsbegleitende Master-Studiengang Interreligiöse Dialogkompetenz an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um religiöse und kulturelle Vielfalt in der modernen Gesellschaft zu verstehen und zu gestalten. Er richtet sich an Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Seelsorge sowie an Personen, die in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen oder in der Wirtschaft tätig sind und ein entsprechendes Profil entwickeln möchten. Der Studiengang steht Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen offen.
Das Studium umfasst theologische, religionswissenschaftliche, sozial- und politikwissenschaftliche Inhalte. Es werden Kompetenzen für die interreligiöse Arbeit sowie Konzeptentwicklung und Praxisforschung im interreligiösen Dialog vermittelt. Studierende führen ein Praxis- oder Forschungsprojekt durch und wählen Vertiefungsseminare. Anhand von Praxisbeispielen werden Konzepte für Seelsorge, Begleitung, Beratung und Zusammenarbeit in interkulturellen und interreligiösen Kontexten erlernt. Die Studierenden lernen gewaltfreie Kommunikation in Konflikten und die Umsetzung von Bildungs- und Gemeinwesenarbeit in multireligiösen Kontexten.
Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs können Absolventen verantwortliche Tätigkeiten in Berufsfeldern übernehmen, die von religiöser und kultureller Vielfalt geprägt sind. Dies umfasst beispielsweise Stellen als Dialog- oder Integrationsbeauftragte in Institutionen und Kommunen sowie wissenschaftliches Arbeiten und Leitungsaufgaben in Organisationen.
Die Seminare finden in Blockwochen (montags bis freitags) und Blocktagen (freitags und samstags) statt. Das Studium umfasst 59 Studientage mit je neun Unterrichtsstunden. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Köln an der katho und des Erzbistums Köln statt.
Inhalte des Studiums sind: