Der Masterstudiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit" am Standort Paderborn zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität und den Fokus auf Empowerment und soziale Gerechtigkeit aus. Ziel ist es, sozialer Ungleichheit im Gesundheitsbereich entgegenzuwirken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Studierende erwerben theoretisches Wissen, Handlungskonzepte und Interventionen auf Basis sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Ansätze.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen wie das Schwerpunktzertifikat "Leben mit Demenz" und die Qualifizierung zum Präventionscoach in den Bereichen Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu erwerben. Der Master befähigt zur konzeptionellen Arbeit, zur Tätigkeit als Multiplikator_in oder in Leitungspositionen. Absolventen sind für die Beratung, Betreuung und innovative Entwicklung qualifizierter gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit im Schnittfeld von Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und sozialen Hilfesystemen ausgebildet.
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und erweitert die Kompetenzen in empirischer Sozialforschung. Der Abschluss berechtigt zur Promotion. Gesundheitsbezogen-qualifizierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit nehmen eine wichtige Rolle als Multiplikator_innen ein, unterstützen die Ziele von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention und entwickeln Konzepte zur Verbesserung der Gesundheitsbedingungen. Sie sind in Institutionen und Einrichtungen tätig, in denen Menschen leben, arbeiten, sich bilden, gepflegt, versorgt und gefördert werden.
Das Studium richtet sich an Personen, die Gesundheit auf allen Ebenen der Gesellschaft stärken möchten und einen Beitrag zu einer gesünderen und gerechteren Gesellschaft leisten wollen. Es werden Themen wie psychosoziale Beratung, Bewältigung chronischer Krankheit, Strukturen des Gesundheitswesens, gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen und Soziale Arbeit in der Psychiatrie behandelt.
Das Studium umfasst vier Präsenzsemester und wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Im Zentrum steht die Durchführung eines einjährigen (Praxis-)Forschungsprojekts. Die Präsenzphasen sind auf Montag bis Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert.
Das Masterstudium eröffnet Tätigkeiten in öffentlichen Gesundheitsämtern, sozialen Diensten, Beratungsstellen, Non-Profit-Organisationen, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie Forschungseinrichtungen. Der Abschluss "Master of Arts" eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.