Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Master of Counseling (Freiburg, Köln, Münster, Paderborn)
Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Master of Counseling (Freiburg, Köln, Münster, Paderborn) Profil Header Bild

Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Master of Counseling (Freiburg, Köln, Münster, Paderborn)

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Köln, Münster, Paderborn, Aachen)
Kurzbeschreibung & Facts

Der weiterbildende Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling) wird in Köln, Münster und Paderborn von der katho in Kooperation mit (Erz-)Bistümern angeboten. Er ist Beratungs- und Therapieschulen übergreifend ausgerichtet und qualifiziert für Tätigkeiten in pastoralen und psychologischen Fachdiensten der Kirchen sowie in psychosozialen und beraterischen Arbeitsfeldern.


Der Studiengang vermittelt soziologische, rechtliche und theologische Rahmenbedingungen von Beratung und legt besonderen Wert auf die Reflexion einer spirituellen Beratungshaltung aus christlicher Perspektive. In den ersten Semestern werden theoretische Grundlagen gelehrt und in fallspezifischer Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Intervention praktisch umgesetzt. Später werden diese Kompetenzen setting- und problemspezifisch differenziert und durch aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt, wobei der Schwerpunkt auf der Paarberatung liegt.


Zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenz beinhaltet der Masterstudiengang Selbsterfahrung, Hospitation/Praktikum und Supervision sowie Theorievermittlung durch Lehrveranstaltungen, Peergruppenarbeiten und Selbststudium.


Das berufsbegleitende Teilzeitstudium führt zu zwei Abschlüssen:



  • Master of Counseling


  • Weiterbildungszertifikat "Ehe-, Familien- und Lebensberater_in" der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Kath. BAG e.V.)



Die Modulstruktur umfasst folgende Bereiche:



  1. Psychologische Grundlagen von Beratung


  2. Beratung in Kirche und Gesellschaft


  3. Beratung unter individueller Perspektive


  4. Das Paar und seine Entwicklung - Grundlagen der Paarberatung


  5. Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft


  6. Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen


  7. Beratung in besonderen Lebenslagen


  8. Neue Entwicklungen in der EFL-Beratung; Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand


  9. Masterthesis



Der Studiengang umfasst acht Semester mit Lehrveranstaltungen freitags und samstags (ca. 11-12 Wochenenden) sowie Selbsterfahrungsblocktagen. Hinzu kommt ein Praktikum in einer Beratungsstelle mit Hospitation, Co-Beratung und selbstständiger Beratungstätigkeit sowie regelmäßiger Supervision.


Absolventen können in pastoralen und psychologischen Fachdiensten der Kirchen sowie in psychosozialen und beraterischen Arbeitsfeldern tätig sein. Der Studiengang entspricht den Richtlinien der Kath. BAG e.V., des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) und ermöglicht eine anschließende Promotion.


Für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss in Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik, Kindheitspädagogik, Theologie, Medizin, Jura oder einem gleichwertigen Studiengang, mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein Praktikumsplatz an einer Beratungsstelle erforderlich. Es findet ein Auswahlverfahren statt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 3.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln, Münster, Paderborn
Empfehlungen