Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der KHSB Berlin ist eine handlungswissenschaftliche Disziplin, die sich aus der Bildung, Erziehung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen entwickelt hat. Der Studiengang verfolgt einen inklusiven Ansatz, um die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Erziehung, Bildung, Arbeit, Freizeit, Wohnen, Alltag und sozialer Sicherung zu verbessern.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur ethisch-kritischen Reflexion von Theorie und Praxis der Heilpädagogik und stärkt die Studierenden in der Umsetzung berufsethischer Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und Parteilichkeit. Es bereitet auf die wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vor.
Das Studium beinhaltet eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung, in der die Studierenden heilpädagogische Berufsfelder erkunden und ihr Fachwissen in der Praxis anwenden können. Es werden umfassende Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, Projektmanagement, inklusive Didaktik, Gesprächsführung und konstruktiver Umgang mit Konflikten vermittelt.
Die Studienbereiche umfassen:
Nach dem Studium sind die Absolventen in der Lage, die fach- und bezugswissenschaftlichen Grundlagen der Heilpädagogik im Berufsalltag anzuwenden, Menschen mit Behinderungen anzunehmen und zu begleiten, fachliche Netzwerke zu gestalten, Arbeitsprozesse in multiprofessionellen Teams zu planen und zu unterstützen, und die eigene professionelle Identität zu reflektieren.
Berufliche Perspektiven ergeben sich in der Frühförderung, integrativen/inklusiven Kindertagesstätten und Schulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Integrationsfachdiensten, kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen, Erziehungseinrichtungen, Krankenhäusern, Altenheimen, Hospizen, freien Praxen und in der Verwaltung und pädagogischen Ausbildung.
Der B.A.-Abschluss ist Voraussetzung fĂĽr die staatliche Anerkennung nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin.