Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie berufsbegleitend
Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie berufsbegleitend Profil Header Bild

Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie berufsbegleitend

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende BA-Studiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der KHSB Berlin vermittelt eine tiefenpsychologisch fundierte Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie in Verbindung mit Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit. Dies ermöglicht eine breite therapeutische Ausbildung, die tiefenpsychologisch und sozialwissenschaftlich verankert ist. Die Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie wird als (Psycho-)Therapie mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage verstanden. Sie basiert auf den Theorien der Psychoanalyse, der Ich-Psychologie, der Objektbeziehungstheorie, der Analytischen Psychologie C. G. Jungs und der Kreativitätstheorien.


Der Studiengang wird interdisziplinär von Professoren der Hochschule, Lehrtherapeuten des Deutschen Arbeitskreises Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie e.V. (DAGTP), Künstlern, Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzten und Pädagogen gelehrt.


Im Studium entwickeln die Studierenden einen eigenen künstlerischen Standpunkt und werden zum professionellen Umgang mit Medien der Bildenden Kunst und zum Transfer ihrer Erfahrung in das therapeutische Setting befähigt. Die Perspektive der tiefenpsychologisch fundierten Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie wird durch die Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit ergänzt und vertieft. Damit wird kunst- und gestaltungstherapeutisches Handeln in den sozialpolitischen Kontext eingebettet. Die Studierenden erwerben umfassendes sozialpsychiatrisches Wissen und Können, um ihr eigenes Handeln zu fundieren und ihre beruflichen Kompetenzen kritisch einzuschätzen. Ein eigenes Modul stärkt und erarbeitet die anthropologische und ethische Reflektionsfähigkeit.


Im Zentrum des Studiengangs steht die Vermittlung von Theorie und Praxis der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie. Künstlerische und theoretische Lehr- und Lernphasen werden dynamisch verbunden und integriert. Die fachlichen Bedarfe der Berufspraxis werden mit aktuellen wissenschaftlichen Konzepten der Gestaltungstherapie/klinischen Kunsttherapie und der Sozialen Arbeit verknüpft.


Das Studium umfasst verschiedene Module, darunter:



  • Theoretische Grundlagen und historische Aspekte


  • Handlungsansätze und Methoden I und II


  • Künstlerische Praxis


  • Psychodynamische Grundlagen I und II


  • Praxisreflexion und professionelle Identität


  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen


  • Sozialpsychiatrische Grundlagen


  • Empirische Sozialforschung


  • Anthropologische und ethische Aspekte


  • Sozialpolitische und rechtliche Aspekte


  • Theoretische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns


  • Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung


  • Bachelor-Modul (Erstellung der Bachelor-Thesis)


Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
180
Studienform
Berufsbegleitend
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Kunsttherapie