Das Masterprogramm Information Systems Engineering and Management an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) konzentriert sich auf die digitale Transformation von Produkten, Dienstleistungen und Organisationen. Es richtet sich an IT-Spezialisten, Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte, die in der Lage sein sollen, die interne und externe Digitalisierung voranzutreiben und Führungsfunktionen zu übernehmen.
Das Programm ist in fünf Engineering- und fünf Management-Module unterteilt, die jeweils zwei Wochen dauern und über einen Zeitraum von 15 Monaten verteilt sind. Im Anschluss daran folgt eine Masterarbeit, die in der Regel im Unternehmen geschrieben wird und oft als Innovationsprojekt dient. Die Gesamtdauer beträgt etwa 20 Monate.
Das Programm bietet zwei Spezialisierungen: "Digital Services" und "Autonomous Robotics". Die Spezialisierung "Digital Services" konzentriert sich auf Globalisierung, agile Entwicklung, Individualisierung von Lösungen, Big Data und KI-basierte Analytik. Die Spezialisierung "Autonomous Robotics" befasst sich mit der Entwicklung und Steuerung autonomer Roboter in Produktions- und Logistikumgebungen.
Absolventen des Programms können in verschiedenen Branchen tätig werden, darunter IT, Telekommunikation, Automobil, Beratung, Produktion, Logistik, Finanzen, Medien, Handel, öffentlicher Sektor und Gesundheitswesen. Mögliche Positionen sind Information/Communication Technology Manager, IT Coordinator/Consultant, IT Service Manager/IT Integration Manager, Product Manager, Project Manager und Ingenieure in der Produktentwicklung oder Produktion.