Remote Sensing and Geoinformatics
Remote Sensing and Geoinformatics Profil Header Bild

Remote Sensing and Geoinformatics

Karlsruher Institut fĂĽr Technologie (KIT)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein englischsprachiger Studiengang, der darauf abzielt, Studierende mit den Fähigkeiten auszustatten, wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und deren Bedeutung für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme zu bewerten.



Studieninhalte:



  • Methodische Grundlagen und fortgeschrittene, spezialisierte Methoden und Anwendungen in der Fernerkundung und Geoinformatik.


  • Wahlmöglichkeit zwischen sechs Profilen, die aus Kombinationen von Themenfeldern wie Computer Vision, Geoinformatik, Fernerkundung der Atmosphäre und Umweltgeodäsie bestehen.




Qualifikationsziele:



  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit in Universitäten und Forschungseinrichtungen.


  • Qualifizierte Erwerbstätigkeit im Bereich Fernerkundung und Geoinformatik.


  • Beitrag zur Lösung zivilgesellschaftlicher Fragestellungen.


  • Verständnis aktueller Methoden und Ansätze der Fernerkundung, Computer Vision, Geoinformatik und Erdbeobachtung.


  • Korrekte Einschätzung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze.


  • Zielgerichtete Auswahl und adäquate Anwendung von Methoden.


  • Anpassung bestehender Methodiken und Ăśbertragung von Ansätzen in neue Anwendungs- und Forschungsbereiche.


  • Wissenschaftliche und gesellschaftliche Interpretation und Einordnung gewonnener Erkenntnisse.


  • Koordination gemeinschaftlicher Arbeit und kompetente Kommunikation gewonnener Erkenntnisse.




Berufsperspektiven:


Absolventen arbeiten in verschiedenen Bereichen, in denen Geodaten mit modernen Informationstechnologien analysiert und interpretiert werden, darunter Automobilindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, öffentliche Verwaltung und internationale Luft- und Raumfahrtorganisationen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.



Besonderheiten des Studiengangs:



  • Zukunftsorientiertes Ingenieurstudium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Vertiefung.


  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Anbindung an Informatik und Geowissenschaften.


  • Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen.


  • Hoher Praxisanteil durch Ăśbungen und Projektarbeiten.


  • Forschungsorientierte Lehre durch Beteiligung an Forschungs- und Ingenieurprojekten.


  • Stadtnaher Campus.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe
Empfehlungen
Studiengänge
GeoinformatikInformatik