Das Masterprogramm in Production and Operations Management an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist ein berufsbegleitendes Programm, das sich an Fachkräfte richtet, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Produktion und Supply Chain Management vertiefen möchten. Das Programm vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Industrie 4.0, Supply Network Management, internationale Produktions- und Vertriebsnetzwerke, Virtual Engineering, Prescriptive Analytics, Machine Learning, autonome Robotik, nachhaltige Produktion und Data-driven Engineering.
Das Studium ist in fünf Engineering- und fünf Management-Module unterteilt, die jeweils zwei Wochen dauern und über einen Zeitraum von 15 Monaten absolviert werden. Im Anschluss daran folgt eine Masterarbeit, die in der Regel im Unternehmen geschrieben wird und oft als Innovationsprojekt dient. Die Gesamtdauer des Programms beträgt etwa 20 Monate.
Die Engineering-Module umfassen Themen wie Data-driven Engineering & AI, Model-driven Digital Engineering, Operations Management für Supply Chain Networks, Networks of Supply & Production Systems sowie Wahlmodule in Global Production and Distribution Systems und Autonomous Robotics. Die Management-Module vermitteln breiteres Wissen in den Bereichen Marketing & Data Science, Finance & Value, Decisions & Risk, Innovation & Projects sowie Strategy & People.
Das Programm qualifiziert die Teilnehmer, die Effizienz von Wertschöpfungsprozessen innerhalb der Produktion und von Dienstleistungssystemen zu optimieren. Mögliche Karrierewege sind Supply Chain Manager, Operations Manager, Distribution Manager oder Purchasing Manager.
Ein besonderes Merkmal des Programms ist ein Modul, das in Kooperation mit dem Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) und dem Advanced Manufacturing Technology Center (AMTC) sowie der Tongji University in China stattfindet.