Optics and Photonics
Optics and Photonics Profil Header Bild

Optics and Photonics

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Optics and Photonics am KIT ist ein englischsprachiger Studiengang, der eine intensive wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung in einem internationalen Umfeld bietet. Ziel ist es, Studierende auf eine Karriere in Wissenschaft oder Industrie im Bereich Optik und Photonik vorzubereiten.



Studieninhalte:



  • Einführungsphase (1. Semester): Vermittlung eines breiten Wissensspektrums in Optik und Photonik.


  • Vertiefungsphase (2. Semester): Kernfächer zur Vertiefung des Wissens.


  • Spezialisierungsphase (3. Semester): Wahl eines Schwerpunkts in Bereichen wie "Photonic Materials & Devices", "Quantum Optics & Spectroscopy", "Biomedical Photonics", "Optical Systems" oder "Solar Energy".


  • Masterarbeit (4. Semester): Bearbeitungsdauer von sechs Monaten.




Qualifikationsziele:



  • Breitgefächerter Wissenserwerb in Optik und Photonik.


  • Forschungsorientierter Kompetenzerwerb in interdisziplinären Forschungsgebieten.


  • Vermittlung praktischer Fähigkeiten durch Laborpraktika und ein achtwöchiges Berufspraktikum.


  • Erwerb überfachlicher Kompetenzen, ergänzt durch den interkulturellen Kontext.




Berufsmöglichkeiten:


Der Studiengang befähigt die Absolventen, eigenständig Probleme im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld zu identifizieren, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.



Zulassungsvoraussetzungen:


Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder 6 Semestern Regelstudienzeit in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich ist erforderlich. Mathematik und Physik müssen in der Regel mit je 12 Leistungspunkten absolviert worden sein. Ausreichende Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden.



Bewerbung:


Die Bewerbung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das Studienleistungen und sonstige Leistungen berücksichtigt. Praktische Tätigkeiten, außercurriculare Leistungen, Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben werden ebenfalls berücksichtigt.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen