Der Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein 4-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abschließt. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erwerben. Der Studiengang wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Absolventen für das Berufsfeld des Verkehrsingenieurs. Verkehrsingenieure planen, bauen und betreiben Verkehrssysteme, hauptsächlich im Straßen- und Schienenverkehr.
Das Masterstudium gliedert sich in ein Profilstudium (60 LP), ein Ergänzungsstudium (30 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Im Profilstudium wählen die Studierenden eines der folgenden Studienprofile:
Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. Das Ergänzungsstudium umfasst die Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (24 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module (je nach gewähltem Profil) als Ergänzungsmodule frei wählbar.
Absolventen des Studiengangs sind befähigt, straßen- oder schienengebundene Verkehrssysteme zu planen, zu bauen und zu betreiben. Sie können die gesellschaftlichen Hintergründe der Mobilität sowie die ökonomischen Zusammenhänge berücksichtigen und technische Realisierungen von Verkehrsinfrastruktur sowie kommunikations- und informationstechnische Systeme entwickeln und einsetzen.
Berufsperspektiven bestehen in Branchen wie Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft und Softwarefirmen. Bei wissenschaftlichen Ambitionen ist auch eine Promotion möglich.
Besonderheiten des Studiengangs sind die zukunftsorientierte Ausrichtung, die interdisziplinäre Ausrichtung mit Anbindung an Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur und Maschinenbau, das Studium in kleinen Gruppen, die forschungsorientierte Lehre und die Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR.