Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure
Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure Profil Header Bild

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) am KIT richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiums der Ingenieurwissenschaften, die eine Tätigkeit als Lehrer an einer beruflichen Schule anstreben. Der Studiengang ist als Vollzeitstudium in Präsenz angelegt und dauert in der Regel 4 Semester.



Studieninhalte:



  • Das Hauptfach (Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Bautechnik) wird in der Regel vollständig angerechnet.


  • Das Studium umfasst ein zweites Unterrichtsfach (Wahlpflichtfach) und Bildungswissenschaften.


  • Die Bildungswissenschaften nehmen mit 58 Leistungspunkten (LP) den größten Raum ein und beinhalten wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung, Didaktik und Methodik, Bildungsforschung, Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens, Projekt- und Forschungsseminare sowie Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung.


  • Das zweite Unterrichtsfach (30 LP) kann aus Mathematik, Physik, Sport (sportliche Eignung erforderlich), Geschichte mit Gemeinschaftskunde oder Volks- und Betriebswirtschaftslehre gewählt werden.


  • Ein Schulpraktikum im Umfang von 12 LP ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.


  • Die Masterarbeit und ihre mündliche Verteidigung werden mit 20 LP bewertet.




Qualifikationsziele:


Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die im Bachelorstudium erarbeiteten Leistungsnachweise (ECTS) zu komplettieren, sodass die Zugangsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfüllt sind.



Berufsperspektiven:



  • Der Masterabschluss ermöglicht den Einstieg in das wissenschaftliche Lehramt an beruflichen Schulen (Berufsschulen, Berufskollegs, Meister-/Technikerschulen, Technische Gymnasien).


  • Bei ausreichender Leistungspunktezahl berechtigt der Abschluss zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Referendariat).


  • Auch in der Wirtschaft gibt es interessante Arbeitsfelder, vor allem in Ausbildungs- und Weiterbildungsabteilungen, Lehrmittelherstellung, Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb.


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik