Energy Engineering and Management
Energy Engineering and Management Profil Header Bild

Energy Engineering and Management

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterprogramm in Energy Engineering and Management an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vermittelt ein umfassendes Verständnis von gegenwärtigen und zukünftigen Energiesystemen und den komplexen Wechselwirkungen ihrer Elemente. Absolventen sind in der Lage, die Betriebseffizienz, Verfügbarkeit und Sicherheit von Energiesystemen zu analysieren und zu optimieren.



Das Programm konzentriert sich auf:




  • Stromerzeugung (Solar, Thermal, Wind, Biomasse, Gas, Kohle)


  • Energiespeicher (Batterien, Thermal, Wasserstoff, Brennstoff)


  • Smart Grids & Buildings


  • Power-to-X & X-to-Power




Das Masterprogramm ist als Teilzeitstudium konzipiert, wobei die Studierenden als Vollzeitstudierende eingeschrieben sind. Es dauert 15 Monate, zuzüglich der Zeit, die für die Masterarbeit benötigt wird. Ein Management-Modul wird an der ESADE Business School in Barcelona, Spanien, durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Englisch.



Das Studium ist in fünf Engineering- und fünf Management-Module unterteilt, die jeweils zwei Wochen dauern. Im Anschluss an die Module wird eine Masterarbeit in einem Unternehmen verfasst, die oft als Innovationsprojekt für das Unternehmen dient. Die Gesamtdauer beträgt ca. 20 Monate.



Engineering Module:




  • Erneuerbare Energien


  • Energieumwandlung


  • Stromerzeugung & Energiespeicherung


  • Smart Networks & Energy Distribution


  • Energy Economics




Management Module:




  • Marketing & Data Science


  • Finance & Value


  • Decisions & Risk


  • Corporate Innovation & Intrapreneurship (at ESADE, Barcelona)


  • Strategy & People




Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen einen Master of Science (M.Sc.) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit 90 ECTS-Punkten.



Das Programm richtet sich an High Potentials, die als Projektmanager oder Führungskräfte in den Bereichen Energieerzeugung, -transport, -verteilung, -speicherung oder -verkauf tätig sind, z.B. in Versorgungsunternehmen, Energieversorgern oder Herstellern von Energieerzeugungsanlagen. Die Absolventen haben Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft und tragen zur Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung bei.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
15 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 36.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe, Germany, Barcelona, Spain
Empfehlungen