Der Studiengang Pädagogik B.A. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein sechssemestriger Vollzeitstudiengang, der mit dem akademischen Grad Bakkalaureat (B.A.) abschließt. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Der Studiengang wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Neben dem Fach Pädagogik muss ein ergänzendes Wahlpflichtfach im Umfang von 46 Leistungspunkten aus den Bereichen Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medienkultur: Theorie und Praxis, Philosophie, Soziologie oder Technikfolgenabschätzung gewählt werden. Die Wahl des Faches muss bei der Bewerbung noch nicht angegeben werden.
Der Studienaufbau umfasst Pflichtfächer, Wahlpflichtbereiche und den ergänzenden Wahlpflichtbereich. Zu den Pflichtfächern gehören:
Im Wahlpflichtbereich sind zwei Module im Gesamtumfang von 20 LP aus den Bereichen Geschichte der Pädagogik, Planung beruflicher Bildung oder Medien und Bildung zu wählen. Ein Berufspraktikum von mindestens 6 Wochen ist ebenfalls verpflichtend und umfasst 10 LP.
Das Studium vermittelt ein vielseitiges Qualifikationsprofil, das sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung von Menschen sowie der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems auseinandersetzt. Absolventen sind für Tätigkeiten in der Berufswahlberatung, der beruflichen Weiterbildung, in der Personalentwicklung und dem Personalmanagement vorbereitet. Die Ausbildung in Forschungsmethoden qualifiziert zudem für Tätigkeiten im Bereich der Marktforschung. Durch die Wahl des Ergänzungsbereiches ergeben sich weitere Tätigkeitsfelder.
Mit einem Abschluss in Pädagogik eröffnen sich berufliche Tätigkeitsfelder überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse. Die Zunahme beruflicher Bildungsprozesse führt zu einer Ausweitung dieses Bereiches, wodurch pädagogische Kompetenzen verstärkt nachgefragt werden. Die Lern- und Wissensgesellschaft benötigt zunehmend pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal in den Bereichen Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Auch kulturelle Einrichtungen benötigen Fachkräfte für Wissenstransfer, Beratung und öffentliche Vermittlung.
Das Studium ist dreifach zusammengesetzt aus allgemeinpädagogischen, berufspädagogischen und pädagogisch-psychologischen Studienanteilen. Ein Mentoringprogramm unterstützt den Studieneinstieg.