Der Bachelorstudiengang Geophysik am KIT ist ein 6-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte (ECTS) zu erwerben. Das Studium ist in verschiedene Fächer unterteilt:
Ab dem vierten Semester wählt man eines der folgenden Schwerpunktfächer (à 12 LP):
Zusätzlich sind im Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 13 LP aus den Disziplinen Physik, Angewandte Geowissenschaften, Geodäsie und Geoinformatik, Meteorologie, Bauingenieurwesen, Informatik und Fremdsprachen zu belegen. Der Erwerb von überfachlichen Qualifikationen im Umfang von 6 LP ist ebenfalls Teil des Studiums, wobei das Modul Computergestützte Datenauswertung (2 LP) verpflichtend ist. Zum Abschluss des Bachelorstudiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt, für die drei Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. Ein mindestens dreiwöchiges Berufspraktikum (8 LP) komplettiert den Pflichtbestandteil des Studiums.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und Methodenkompetenz des Faches Geophysik, um einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können und das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können. Berufsperspektiven eröffnen sich in der universitären und außeruniversitären Forschung, Entwicklung und Anwendung, z.B. im Bereich der Rohstofferschließung, des Umweltmanagements, bei Bauvorhaben oder bei der Überwachung von Naturgefahren.