Der Masterstudiengang Transition Management an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ein englischsprachiger, interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den wirtschaftlichen und politischen Transformationsprozessen in Übergangs- und Schwellenländern befasst. Das Programm wird von fünf Fachbereichen der JLU angeboten, wobei die Federführung beim Fachbereich Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Umweltmanagement (Fachbereich 09) liegt. Das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Universität Gießen steuert aktuelle Inhalte und Lehrmodule bei, die speziell auf die Bedürfnisse des Programms zugeschnitten sind.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die komplexen Prozesse und spezifischen Anforderungen von Übergangs- und Schwellenländern. Sie erwerben Kenntnisse in verschiedenen Bereichen des Übergangs, einschließlich wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer, sozialer, landwirtschaftlicher und ökologischer Aspekte, sowie deren Zusammenhänge. Darüber hinaus erlernen sie Methoden und Strategien zur Förderung des Übergangsprozesses und trainieren ihre Soft Skills durch die Arbeit in internationalen und interdisziplinären Teams.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und umfasst 120 Credit Points (CP). Es besteht aus 8 Pflichtmodulen (Kernmodule), 6 Wahlpflichtmodulen (Profilmodule), einem optionalen Industriepraktikum (oder 2 weiteren Profilmodulen) und der Masterarbeit. Die Kernmodule vermitteln eine solide wissenschaftliche Grundlage, während die Profilmodule es den Studierenden ermöglichen, ihr Wissen in spezifischen Forschungsbereichen zu vertiefen und ihr individuelles Kompetenzprofil zu gestalten.
Zu den Kernmodulen gehören:
Die Profilmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik, Ökologischer Landbau, Landschaftsökologie, Lebensmittelsoziologie, Agrar- und Lebensmittelmarktanalyse, Insektenbiotechnologie, Biometrie, Politikwissenschaft, Internationale Ökonomie und Statistik.
Absolventen des Masterstudiengangs Transition Management qualifizieren sich für Führungspositionen im privaten und öffentlichen Sektor, in der öffentlichen Verwaltung, in der Wissenschaft sowie in der internationalen technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit.