Der Master-Studiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik (MSF) an der Justus-Liebig-Universität Gießen richtet sich an Interessenten, die das Sprachenlernen der Zukunft im Bereich digitaler Medien, E-Learning, Fremdsprachendidaktik und Sprachtechnologie mitgestalten möchten. Es geht um die Konzeptionierung und Evaluierung digitaler Lernumgebungen, die Kombination von Lehrmaterial, Methoden und Technologien, neue didaktische Herausforderungen bei der Bewertung von Lernumgebungen und die Integration sprachtechnologischer Verfahren in hypermediale Lernsoftware.
Der Studiengang ist forschungsnah und wird von den sprachwissenschaftlichen und didaktischen Abteilungen der neueren Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik) sowie der Turkologie getragen. Folgende Studienfächer werden angeboten: Anglistische Sprachwissenschaft und -didaktik, Germanistische Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Texttechnologie, Deutsch als Fremdsprache, Romanistische Sprachwissenschaft und -didaktik, Slavistische Sprachwissenschaft und Türkische Linguistik.
Das Curriculum ist in drei Phasen unterteilt. Phase I (30 CP) sieht vor, dass Studierende Lehrveranstaltungen absolvieren, die nicht zum Schwerpunkt ihres Erststudiums gehören. Phase II (60 CP) dient der Zusammenführung der linguistischen und didaktischen Komponenten und der Heranführung an den Stand der Forschung. 10 CP befassen sich mit E-Learning, 20 CP mit der Rolle digitaler Medien beim Fremdsprachenerwerb, 10 CP vertiefen computer- und korpuslinguistische Kenntnisse, 10 CP erweitern die text- oder medienlinguistischen Kenntnisse, und 10 CP sind für ein Projekt-Modul reserviert. Phase III (30 CP) ist für die Master-Thesis reserviert, die ein praxisbezogenes Thema aus dem Bereich Sprachtechnologie und Fremdsprachenlernen behandelt.
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Kenntnissen in einer Fremdsprachenphilologie oder Computerlinguistik/Sprachtechnologie. Zudem ist ein Aufnahmegespräch erforderlich.