Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet verschiedene Masterstudiengänge im Bereich Sprache, Literatur und Kultur an. Hier sind einige der Studiengänge:
Gesellschaft und Kulturen der Moderne: Dieser Studiengang versteht sich als eine forschungsorientierte Antwort auf soziologische Diagnosen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungslagen. Er konzentriert sich auf die Dynamik und reflexive Bedeutung des Kulturellen bei der Artikulation gesellschaftlicher Problemlagen. Der Studiengang ist theorieorientiert und soziologisch-transdisziplinär ausgerichtet.
Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa: Dieser Studiengang wird vom Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) getragen und zeichnet sich durch Interdisziplinarität, Internationalität und angewandte Forschung mit Blick auf die Region des östlichen Europa aus. Ziel des Studiums ist die Vermittlung interdisziplinärer osteuropabezogener Kulturkompetenz sowie von umfassenden Methodenkompetenzen. Die Studierenden sollen kulturelle, geschichtliche, rechtliche, politische und wirtschaftliche Prozesse im östlichen Europa analysieren und bewerten können.
Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft: Dieser Studiengang bildet die Studierenden in zwei modernen fremdsprachlichen Philologien aus und vermittelt darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter sprachpraktischer, philologischer und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen in den Fremdsprachen sowie einer durch studienbegleitende Praktika gewährleisteten berufs- und praxisnahen Kenntnis kultureller und wirtschaftlicher Gegebenheiten.
Modern Languages and Linguistics: Dieser Studiengang führt die Studierenden an das Forschungsprofil der Gießener Sprachwissenschaften heran und bildet sie forschungsnah in zwei oder drei philologischen Disziplinen aus. Ziel des Studiums ist die Vermittlung vertiefter sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und umfassender linguistischer Methodenkompetenzen.
Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik: Dieser Studiengang knüpft an die Tradition des Gießener Diplomstudiengangs Angewandte Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik an. Er erschließt das Anwendungsgebiet der Vermittlung von Fremdsprachen in Institutionen außerhalb des staatlichen Schulsystems und in der Erwachsenen- und beruflichen Bildung.
Sprache, Literatur, Kultur: Dieser Studiengang ist ein Hauptfach-Nebenfach-Modell, das durch seine Kombinationsfähigkeit innerhalb und außerhalb des Fachbereichs den modernen Anforderungen an Berufsorientierung und Innovation gerecht wird.
Sprachentechnologie und Fremdsprachendidaktik: Die Ausbildung in diesem Studiengang ist forschungsnah. Die enge Kooperation von Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft besteht an der JLU Gießen seit langer Zeit.