Der Bachelorstudiengang Slavistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermittelt fundierte Kompetenzen in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft sowie in den gewählten slawischen Sprachen. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Struktur und Verbreitung dieser Sprachen. Der Studiengang passt bewährte Inhalte und Strukturen an zukunftsorientierte Wissens- und Kompetenzanforderungen an. Neben den thematischen Schwerpunkten Literatur, Kultur und Sprache wird besonderer Wert auf die sprachpraktische Ausbildung gelegt. Ein Praktikum oder Projekt ist vorgesehen, um eine Profilbildung zu ermöglichen und auf die Berufswelt vorzubereiten.
Der Studiengang besteht aus einem Hauptfach Slavistik (120 CP), einem Nebenfach (40 CP), einem Praktikum oder Projekt (10 CP) und der Bachelor-Thesis (10 CP). Im Hauptfach Slavistik werden literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Themen behandelt, wobei die sprachpraktische Ausbildung eine besondere Bedeutung hat. Das Hauptfach Slavistik besteht aus zwei zu wählenden slawischen Sprachen. Die erste slawische Sprache muss bereits vor Studienbeginn gewählt werden (Russistik/Russisch, Polonistik/Polnisch, Bohemistik/Tschechisch). Die zweite slawische Sprache ist zum dritten Fachsemester zu wählen (Polonistik/Polnisch, Bohemistik/Tschechisch, Ukrainistik/Ukrainisch, Südslavistik/Bosnisch, Kroatisch, Serbisch). Gleichnamige Fächer können nicht kombiniert werden. Wenn als erste slawische Sprache Polonistik/Polnisch oder Bohemistik/Tschechisch gewählt wird, dann ist Russisch/Russistik als zweite slawische Sprache zu belegen und es besteht keine Wahlmöglichkeit.
Als Nebenfächer werden Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie angeboten. Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder in Wirtschaft, Verlagswesen, bei öffentlichen Arbeitgebern und in den Medien. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Kommunikation, Weiterbildung und der Kultursektor, wie Zeitungs- und Verlagswesen, Bibliotheken, Erwachsenenbildung, Verbandswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulen, Tourismus, soziale Dienste, Theater, Museen und internationale Organisationen.
Nach dem Bachelorabschluss können konsekutive Masterstudiengänge wie Slavistik, Intercultural Communication and Business oder Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa an der JLU studiert werden.