Das Bachelorstudium Musikwissenschaft an der JLU Gießen befasst sich mit der Musik der Vergangenheit und Gegenwart in Bezug auf ihre Struktur, Ausführung, Rezeption und gesellschaftliche Bedeutung. Das Studium umfasst die systematische und historische Musikwissenschaft, angewandte Musiktheorie und musikwissenschaftliche Methoden.
Das Studium ist in ein zweijähriges Grundstudium und eine einjährige Vertiefungsphase unterteilt. Zum Fachstudium gehören zwei Referenzfächer (je 30 CP), wobei Musikpädagogik obligatorisch ist. Das zweite Referenzfach kann aus einer Vielzahl von Fächern gewählt werden, darunter sprachliche, geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer sowie Psychologie.
In den ersten vier Semestern erhalten die Studierenden einen Überblick über Themen, Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisinteressen des Faches sowie eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Inhalte wie Filmmusik, Geschichte der Popmusik, Musik und Emotionen, Musikgeschmack und gesellschaftliche Veränderungen von Musik werden behandelt. Grundkenntnisse der Notenschrift, des Kontrapunkts und der Harmonielehre werden vermittelt und in einfachen Aufgaben angewendet.
In der Vertiefungsphase festigen und erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen im Umgang mit musikwissenschaftlichen Fragestellungen, die musikästhetische, -psychologische und -soziologische Aspekte verbinden. Seminare zur Neuen Musik und zur populären Musik vertiefen Schwerpunkte des Instituts für Musikwissenschaft/Musikpädagogik. Ein Seminar mit Exkursion erschließt mögliche Berufsfelder.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen des Kultursektors, der Kommunikation und der Weiterbildung arbeiten. Mögliche Arbeitsfelder sind Redaktionen, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Tonstudios, Musikmanagement, Werbeagenturen und Tourismus.
An der JLU wird der Master-Studiengang Angewandte Musikwissenschaft angeboten, mit den Schwerpunkten Musikvermittlung, Populäre Musik und Medien, sowie Empirische Musikforschung.