Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik
Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik Profil Header Bild

Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik richtet sich an Bachelorabsolventen der Geographie und Raumplanung. Er verbindet Wirtschaftsgeographie mit Politikfeldern der Regionalentwicklung und vermittelt berufsbezogene Fertigkeiten. Ziel ist die Vertiefung des Wissens über regionale Wirtschaftsentwicklung und die Vorbereitung auf entsprechende Berufsfelder. Absolventen der Raumplanung können ihr Wissen über räumliche Entwicklung erweitern und ihre Kompetenzen in anderen raumbezogenen Politikfeldern verbessern.


Im Studium werden theoretische Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:



  • Regionale Disparitäten


  • Innovationsforschung


  • Clusterforschung


  • Politikfeldforschung


  • Planungstheorie



Aktuelle Fragestellungen werden in Grundlagenveranstaltungen und Studienprojekten behandelt. Methodische Kompetenzen werden in Evaluationsforschung, Netzwerkanalyse sowie Regionalmarketing und -management erworben. Der Studiengang ist international ausgerichtet und durch die Einbindung von Institutionen und Dozenten aus der Praxis verankert.


Ein erfolgreiches Studium bereitet auf internationale Arbeitsmärkte der Geographie vor und ermöglicht eine Promotion.


Der Studiengang besteht aus 18 Modulen, davon 15 zu Fachinhalten der Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik. Mindestens 12 CP müssen im Ausland erworben werden. Nebenfachleistungen im Umfang von 18 CP sind zu erbringen.


Hauptarbeitgeber sind der Öffentliche Dienst und die Privatwirtschaft. Typische Berufsfelder im Öffentlichen Dienst sind Bauleitplanung, Regionalplanung, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung. Im privaten Sektor sind es Consulting, Entsorgungswirtschaft, Einzelhandel, Großunternehmen und freie Planungsbüros.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen