Pflanzenproduktion wird ersetzt durch Nutzpflanzenwissenschaften
Pflanzenproduktion  wird ersetzt durch Nutzpflanzenwissenschaften Profil Header Bild

Pflanzenproduktion wird ersetzt durch Nutzpflanzenwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) befasst sich mit der verantwortungsbewussten und umweltschonenden Sicherung pflanzlicher Rohstoffe sowie der Produktion pflanzlicher Lebensmittel. Dabei werden Fragen der Anpassung von Anbausystemen an verschiedene Umweltbedingungen und Klimaveränderungen sowie der Verbesserung der Qualität von Nutzpflanzen behandelt.


Das Studium vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen und Zusammenhänge der Erzeugung hochwertiger pflanzlicher Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe auf nationaler und internationaler Ebene. Inhalte sind unter anderem Pflanzenernährung, Züchtung, Produktionstechnik, vorbeugender Schutz vor Krankheiten, Qualitätserhaltung und -verbesserung sowie die Anpassung der Landwirtschaft an veränderte klimatische Bedingungen.


Studierende lernen verschiedene Anbaumethoden von Nutzpflanzen und deren ökologische Aspekte kennen, beschäftigen sich mit der Ernährungsphysiologie der Pflanzen, mit Düngung und Pflanzenzüchtungsmethoden und machen sich mit Schädlingen und Bekämpfungsstrategien vertraut.


Das Studium gliedert sich in Kernmodule (Pflichtmodule) und Profilmodule (Wahlmodule). Es besteht die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren, um Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen. Studierende können sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich spezialisieren und ihr Studium praxisorientiert oder wissenschaftlich-theoretisch ausrichten. Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können Schwerpunkte in Pflanzenernährung, Pflanzenschutz oder Pflanzenzüchtung erworben werden.


Absolventen des Studiengangs stehen vielfältige Berufsfelder offen, beispielsweise in der landwirtschaftlichen Produktion, in vor- und nachgelagerten Bereichen, bei staatlichen Institutionen, Berufsverbänden, in der Privatwirtschaft, in Forschung und Lehre oder bei internationalen Organisationen. Mögliche Tätigkeiten sind in den Bereichen Produktion, Vermarktung und Dienstleistung in landwirtschaftlichen Unternehmen, Agrarverwaltung und -politik, Agrarberatung, Forschung und Lehre sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen