Mensch – Klima - PaläoUmwelt
Mensch – Klima - PaläoUmwelt Profil Header Bild

Mensch – Klima - PaläoUmwelt

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Mensch-Klima-PaläoUmwelt" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zielt darauf ab, Bachelor-Absolventen beruflich für eine breite Palette zukunftsfähiger geographischer und benachbarter Arbeitsmärkte zu qualifizieren, wobei ein besonderer Fokus auf internationaler Ausrichtung liegt. Zudem soll der wissenschaftliche Nachwuchs durch die Vermittlung spezieller geographischer Forschungsmethodenkompetenz gefördert werden.



Der Studiengang umfasst insgesamt 16 Module, von denen 13 Fachinhalte aus den Themenbereichen Mensch-Klima-PaläoUmwelt abdecken. Die Vergabe der Leistungspunkte (CP) erfolgt gemäß dem ECTS-System.



Der Studienverlaufsplan sieht folgendermaßen aus:




  • 1. Semester: Einführungsmodul Physische Geographie und Anthropogeographie (6 CP), Vertiefungsmodul Mensch-Klima-PaläoUmwelt (6 CP), sowie ein Modul aus Advanced Geo-Statistics, Organizations of International Development Cooperation oder General Skills: English for Geographers (je 6 CP).


  • 2. Semester: Projekt 1: Quaternary Environments and Geoarchaeology (6 CP), Projekt 2: Man in Past Climates and Climate Change Impacts (6 CP), Projekt 3 (wahlweise): Praxisobjekt Labor, Gelände und Modelle oder Praxisobjekt Interviews- und Befragungstechniken in der Primärdatenerhebung (je 6 CP), sowie General Skills: Lernen durch Lehre (6 CP).


  • 3. Semester: Independent Studies (9 CP), Thesis-Vorbereitungsseminar (3 CP), ein frei wählbares General Skills Modul (3 CP) und ein Berufspraktikum (9 CP).


  • 4. Semester: Thesis (30 CP).




Es müssen mindestens 12 CP im Ausland erworben werden. Zusätzlich sind über die Semester verteilt Nebenfachleistungen im Umfang von 18 CP zu erbringen.



Absolventen finden typischerweise Beschäftigung im Öffentlichen Dienst (z.B. Bauleitplanung, Stadtplanung, Umweltforschung) oder in der Privatwirtschaft (z.B. Consulting, Marktforschung, Touristik). Auch eine freiberufliche Tätigkeit ist möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen