Agrarökonomie und Betriebsmanagement wird ersetzt durch Agrar- und Ressourcenökonomie
Agrarökonomie und Betriebsmanagement  wird ersetzt durch Agrar- und Ressourcenökonomie Profil Header Bild

Agrarökonomie und Betriebsmanagement wird ersetzt durch Agrar- und Ressourcenökonomie

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Agrar- und Ressourcenökonomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) vereint Agrar- und Wirtschaftswissenschaften, um Studierende auf die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft vorzubereiten. Der Studiengang behandelt die Frage, wie Rohstoffe und Lebensmittel umweltverträglich und kosteneffizient produziert werden können. Dabei werden Themen wie nachwachsende Rohstoffe, neue Technologien, die Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors sowie politische und rechtliche Eingriffe behandelt. Ziel ist es, die Studierenden mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um ressourceneffiziente Produktionsverfahren und Wertschöpfungsketten zu bewerten und zu optimieren.


Das Studium umfasst Kernmodule und Wahlmodule, die es den Studierenden ermöglichen, ein individuelles Profil zu entwickeln. Sie können wählen, ob sie ein breites Allroundwissen erwerben oder sich spezialisieren möchten. Auch die Ausrichtung des Studiums kann entweder praxisorientiert oder wissenschaftlich-theoretisch erfolgen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen.


Inhalte des Studiums:



  • Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft


  • Agrar- und Umweltpolitik, internationale Handelspolitik


  • Marktforschung, Wertschöpfungsketten und Wettbewerbsfähigkeit


  • Kommunikation und Beratung


  • Organisationsgestaltung und Unternehmensführung



Berufsperspektiven:


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen:



  • Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen (Beratung, Management)


  • Forschungseinrichtungen und Universitäten (wissenschaftliche Studien, Lehre)


  • Regierungsbehörden und öffentliche Verwaltungen (Agrarpolitik, Ressourcenschonung)


  • Beratungsunternehmen (ökonomische Fragen der Agrarbranche)


  • Agrarindustrie (Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung)


  • Internationale Organisationen (Projekte zur Förderung der Agrar- und Ressourcenökonomie)



Nach erfolgreichem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management