Das Studium der Kultur der Antike an der JLU Gießen bietet eine kulturgeschichtlich orientierte Auseinandersetzung mit der europäischen Antike. Die vier Disziplinen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latein und Griechisch haben sich zusammengeschlossen, um die Zeit der Antike aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, die antike Welt in ihrer Gesamtheit zu verstehen, indem literarische, materielle und historische Erscheinungsformen sowie ihre Wechselbeziehungen betrachtet werden.
Im ersten Studienjahr werden Basismodule absolviert, in denen grundlegendes Wissen vermittelt wird. Es besteht die Möglichkeit, elementare Sprachkenntnisse in Griechisch und Latein zu erwerben. Anschließend wählt man ein Kernfach aus Alter Geschichte, Klassischer Archäologie, Lateinischer Philologie oder Griechischer Philologie, auf das man sich vom dritten bis fünften Semester konzentriert. Zusätzlich werden Veranstaltungen aus den anderen altertumswissenschaftlichen Fächern belegt, um das interdisziplinäre Arbeiten zu vertiefen. Ergänzend können Kurse aus modernen Fremdsprachen oder Nachbarwissenschaften wie Kunstgeschichte oder Theologie gewählt werden.
Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Museen, Universitäten, Forschungsvorhaben, wissenschaftlichen Bibliotheken und Fachverlagen. Weitere Berufsfelder umfassen die Kommunikation und Wissensvermittlung im kulturellen Sektor, Kulturjournalismus, Entwicklung von Lernsoftware und multimedialen Anwendungen. Der Studiengang vermittelt zudem allgemeine Fähigkeiten für die Arbeit in kulturpolitischen Institutionen, im Kultur- und Forschungsmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Public-Relations-Bereich von Unternehmen, in der Erwachsenenbildung und in der Tourismusbranche.
Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt nur zum Wintersemester. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.