Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie - Master of Science
Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie - Master of Science Profil Header Bild

Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie - Master of Science

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie an der JLU Gießen vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen sportphysiologischen Prozessen, der Entwicklung von Leistungsfähigkeit und der Wirkung von Bewegung in der Therapie von internistischen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen. Er zeigt evidenzbasierte Strategien zur Gestaltung von Rehabilitations- und Therapieprozessen und befähigt zur Umsetzung diagnostischer Verfahren und leistungsoptimierender Prozesse im Spitzensport. Angrenzende Fachdisziplinen wie Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie werden einbezogen, und sport- und bewegungsmedizinische Praxisanteile werden mit der theoretischen Ausbildung und der therapeutischen Planung integriert.


Inhalte des Studiums sind unter anderem die Analyse menschlicher Leistungsfähigkeit, deren Einschränkung durch Erkrankungen, Verletzungen und Schäden sowie Messmethoden aus der Biomedizin und der medizinischen Biometrie. Die Studierenden erlernen die Nutzung von E-Health Plattformen, telemedizinischer Verfahren und software-basierter Tools im Leistungssport. Es werden auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt der Unternehmensgründung vermittelt.


Der Studiengang umfasst 9 Pflichtmodule (jeweils 6 CP), 2 Pflichtmodule (jeweils 9 CP), 3 Pflichtmodule (jeweils 3 CP), 1 Berufsfeldpraktikum (9 CP) und 1 Thesis-Modul (30 CP). Module sind beispielsweise Leistungsphysiologie, Orthopädische Rehabilitation, Spezielle Biochemie, Biometrie und Informatik, Gesundheitsverhalten, Bewegungsapparat und Leistungssport, Neurologische Rehabilitation, Rehabilitation internistischer Erkrankungen, Forschungsmethoden und Projekt Gesundheitsförderung.


Absolventen des Masterstudiengangs sind für Leitungs- und Koordinatoren-Aufgaben in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert, darunter medizinische Versorgung (Reha-Kliniken, Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen), Industrie (Produkt-/Konzeptentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement), Universität (Forschung und Lehre), Krankenkassen (wissenschaftliche Beratung, Konzeptentwicklung und Evaluation) und Leistungssport (Olympiastützpunkte, Verbände, Vereine).

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
Sportwissenschaft