Klassische Philologie: in verschiedenen Kombinations- Bachelor-/Masterstudiengängen
Klassische Philologie: in verschiedenen Kombinations- Bachelor-/Masterstudiengängen Profil Header Bild

Klassische Philologie: in verschiedenen Kombinations- Bachelor-/Masterstudiengängen

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Die Klassische Philologie in Gießen widmet sich der antiken Literatur in all ihren Epochen und Gattungen, wobei griechische und lateinische Texte der Kaiserzeit besonders im Fokus der Forschung stehen. Methodisch liegt der Schwerpunkt auf kultur- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Mitarbeiter vernetzen Forschung und Lehre und entwickeln ein E-Learning-Angebot. Die historisierende Aussprache der alten Sprachen wird an Universität und Schulen vermittelt, und das Fach wird durch Ausstellungen, Lesungen und weitere Aktivitäten der interessierten Öffentlichkeit nähergebracht.


Studenten profitieren von Modulen, in denen alle Inhalte und Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind, von kleinen Lerngruppen, die zur Auseinandersetzung mit der antiken Literatur motivieren, sowie von einer intensiven Betreuung durch die Lehrenden.


Das Institut bietet zudem Informationen zu Studienberatung, Erasmus+ / Auslandsaufenthalten, Kompensationsleistungen bei Doppelbelegung von Veranstaltungen, Formatrichtlinien für Hausarbeiten, Minimallektüre eines Studiums der Alten Sprachen, Richtlinien für Staatsexamen, Hinweise zum didaktischen Teil mündlicher Staatsexamensprüfungen, Autorenkanon für Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Graecums, E-Learning-Projekte und eine Praktikumsdatenbank.


Forschungsprojekte umfassen unter anderem:



  • Projekt und Präsentation - Ergebnisse und Materialien der im Rahmen der jeweils im Sommersemester stattfindenden Module


  • Internationale Konferenz: Untimely Encounters – Queer Temporalities and the Reception of Graeco-Roman Antiquity


  • AG Sensorium - Sinneswahrnehmung in der antiken Welt


  • Internationale Tagung: The Senses on Edge. Overstrained and Fading Senses in Ancient Literature


  • QVIZ ILLE? Ein Quiztett zur römischen Literaturgeschichte


  • Modul Projekt und Präsentation: Die Rezeption antiker Amazonenmythen in moderner Popkultur am Beispiel von Marstons WonderWoman. Von Katharina Korthaus


  • DFG-Projekt "Ästhetisches Denken in Theorie und Praxis des Attizismus"


  • Das griechische Symposion


  • Der römische Triumph


  • Viva Vox - Historisierende Aussprache des Lateinischen und Altgriechischen


Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie