Inklusive Pädagogik und Elementarbildung - Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung - Master of Arts Profil Header Bild

Inklusive Pädagogik und Elementarbildung - Master of Arts

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Arts "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf Berufs- und Forschungsfelder ausgerichtet ist. Er wird vom Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften und vom Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung gemeinsam verantwortet. Der Studiengang baut auf dem Gießener Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik auf, ist aber auch für andere erziehungswissenschaftliche Bachelorstudiengänge geeignet.



Der Studiengang qualifiziert für verschiedene Berufsfelder in wissenschaftlichen Einrichtungen und pädagogischen Institutionen, insbesondere in den Bereichen Frühe Kindheit, Inklusive Pädagogik, Außerschulische Lernförderung, Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung, Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen und Frühe Kindheit. Er eröffnet auch die Möglichkeit zur Promotion.



Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das "Forschende Studieren", das die Verbindung von Praxis und Theorie, Forschung und Anwendung gewährleistet.



Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und umfasst 120 Credits Points. Er bietet einen breit angelegten Grundlagenbereich sowie einen Profilbereich mit verschiedenen Schwerpunktbildungen. Der Studiengang umfasst 11 Module einschließlich des Praktikums- und des Thesis- Moduls.



Die Struktur des Studiengangs ist wie folgt:



  • Grundlagenbereich mit 5 Modulen (G1 – G5)


  • Praktikumsmodul mit 13 CP


  • Profilbereich mit 2 Modulen (P1 – P4) im gewählten Schwerpunkt (je 10 CP), einem Modul im Wahlbereich (10 CP) und dem Modul "Forschendes Studieren" (FS) mit 10 CP


  • Thesis-Modul mit 30 CP.




Folgende Module müssen im Grundlagenbereich absolviert werden:



  • G1: Inklusive Pädagogik und Didaktik (9 CP)


  • G2: Beratung (6 CP)


  • G3: Empirische Forschungsmethoden (6 CP)


  • G4: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen (8 CP)


  • G5: Leitung und Organisation (8 CP)


  • PR: Im Praktikum sollen die im ersten Modul des gewählten Profilbereichs erarbeiteten Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte umgesetzt werden.




Folgende Profilbereiche sind wählbar:



  • Schwerpunkt Außerschulische Lernförderung


  • Schwerpunkt Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung


  • Schwerpunkt Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen


  • Schwerpunkt Pädagogik der Frühen Kindheit




Das Modul Forschendes Studium bietet eine Verzahnung von Praxis und Theorie. Die Masterthesis ist inhaltlich und forschungsmethodisch an den gewählten Schwerpunkt im Profilbereich angebunden.



Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Kindheitspädagogik oder ein gleichwertiger erziehungswissenschaftlicher Bachelorstudiengang mit Studienanteilen in Bildung und Förderung in der Kindheit im Umfang von mindestens 50 CP bzw. 32 SWS zuzüglich 14 CP in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, von denen 8 CP studienbegleitend nachgeholt werden können. Der Studiengang beginnt nur zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
PädagogikPädagogik