Global Change: Ecosystem, Science und Policy in Kooperation mit dem University College Dublin - Master of Science englischsprachig
Global Change: Ecosystem, Science und Policy in Kooperation mit dem University College Dublin - Master of Science  englischsprachig Profil Header Bild

Global Change: Ecosystem, Science und Policy in Kooperation mit dem University College Dublin - Master of Science englischsprachig

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Masterstudiengang "Global Change: Ecosystem Science and Policy" bietet eine Kombination aus Wissenschaft, Politik und Datenmanagement, ergänzt durch praktische Erfahrungen und Auslandsaufenthalte. Er wird gemeinsam von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem University College Dublin (UCD) angeboten. Das Programm dauert 16 Monate und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.



Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über globale Veränderungen in komplexen sozio-ökologischen Systemen. Studierende lernen, wie man planetarische Veränderungen misst, modelliert und vorhersagt, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Ressourcenverbrauch zu bewältigen.



Nach drei Semestern erhalten die Absolventen einen gemeinsamen Master-Abschluss (M.Sc.) von beiden Universitäten und können eine Brücke zwischen Wissenschaft und Politik bauen.



Zeitlicher Ablauf:



  • Das Studium beginnt im September am UCD in Dublin, Irland (September – Dezember).


  • Darauf folgt ein 6-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution nach Wahl (Januar – Februar).


  • Das zweite Semester findet an der JLU in Gießen statt (März – Juli).


  • Das dritte Semester besteht aus einem individuellen Forschungsprojekt, das in Arbeitsgruppen am UCD oder an der JLU durchgeführt werden kann.


  • Nach Abschluss des Forschungsprojekts verfassen die Studierenden die Masterarbeit in Form einer wissenschaftlichen Arbeit (August – Dezember).




Studieninhalte:


Der Masterstudiengang besteht aus 12 Kernmodulen und mindestens zwei Wahlmodulen (11 cp). Die Kernmodule sind vordefiniert, und die Wahlmodule können aus einem breiten Katalog von Modulen ausgewählt werden.



UCD-Module (35 Kreditpunkte):



  • Data Analysis and Interpretation (5 cp)


  • Designing Global Change Research Projects (5 cp)


  • Global Change Ecology – Introduction (5 cp)


  • Science and Policy (5 cp)


  • Environmental Impact Assessment (5 cp)


  • Environmental Law and Policy (5 cp)


  • Optional module (5 cp), z.B. Biodiversity oder Peatland and Environmental Change




JLU-Module (35 Kreditpunkte):



  • Global Change: Modelling and Advanced Techniques (5 cp)


  • Adaption to Global Change (3 cp)


  • Political Consulting - Environmental Policy and Development Cooperation (6 cp)


  • Resource Economics, Sustainability and Environmental Management (6 cp)


  • Biodiversity Informatics (3 cp)


  • Sustainable Agroecosystems (6 cp)


  • Optional module(s) (6 cp), z.B. Field Methods in Global Change Research, Human Health Impacts of Climate Change, Stress Ecology




Modul: Work Placement (20 cp)


Modul: Research Project / Thesis (30 cp)



Berufsaussichten:


Absolventen des Masterstudiengangs können in verschiedenen Bereichen arbeiten, z. B. in Forschungseinrichtungen, Behörden, nationalen oder internationalen Organisationen, Industrieunternehmen und Beratungsfirmen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Öffentlichkeitsarbeit, Beratung in Politik und Wirtschaft, Medien, Systemanalyse sowie Umweltforschung und -entwicklung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Giessen, Germany, Dublin, Ireland
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen