Der Masterstudiengang Getränketechnologie ist ein Kooperationsangebot der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Hochschule Geisenheim University. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende zu befähigen, getränketechnologische Probleme in der industriellen Praxis zu lösen. Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Getränkebranche Führungspositionen einnehmen, beispielsweise in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder Qualitätskontrolle.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 Credit Points). Es beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester, wobei der Start zum Wintersemester empfohlen wird. Die Studierenden verbringen jeweils ein Semester an der JLU und der Hochschule Geisenheim, um studiengangspezifisches Grundlagenwissen zu erlangen. Durch die Wahl von Profilmodulen können sie ihr Studium individuell gestalten.
Der Studiengang besteht aus 20 Modulen:
Die Kernmodule an der JLU umfassen Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung, Angewandte Statistik, Spezielle Biochemie und ein Praktikum Ernährungsphysiologie. An der HS Geisenheim sind die Kernmodule Mikrobiologie der Getränke, Anlagenplanung und Prozesstechnik, Lebensmittelsicherheit sowie Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik pflanzlicher Lebensmittel.
Ein Semester dient als Mobilitätsfenster, in dem die Studierenden Profilmodule in Geisenheim, Gießen oder im Ausland belegen können. Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums ist eine Promotion möglich.
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss in Getränketechnologie, Brauereiwesen oder Weinbau und Oenologie. Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Es gibt Fristen für die Bewerbung, die je nach Abschlussort (Deutschland oder Ausland) variieren.