Erziehungswissenschaftlicher Bachelorstudiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit" siehe "Bildung und Förderung in der Kindheit"
Erziehungswissenschaftlicher Bachelorstudiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit" siehe "Bildung und Förderung in der Kindheit" Profil Header Bild

Erziehungswissenschaftlicher Bachelorstudiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit" siehe "Bildung und Förderung in der Kindheit"

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet eine erste Berufsqualifikation für Tätigkeitsfelder im Bereich der Bildungs- und Förderangebote für Kinder. Mögliche Arbeitsbereiche sind die Frühförderung, vorschulische Einrichtungen und Institutionen der Beratung, wo Aufgaben wie Leitung, Supervision und Evaluation wahrgenommen werden können.



Im Studium erwerben Sie Kenntnisse über die kindliche Entwicklung, individuelle Voraussetzungen wie Begabungen sowie mögliche Entwicklungsrisiken und Einschränkungen. Sie entwickeln Kompetenzen zur Anwendung und Weiterentwicklung pädagogischer und didaktischer Ansätze. Des Weiteren lernen Sie, die pädagogische Qualität von Lernprozessen und institutionellen Bedingungen zu untersuchen und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren.



Der Studiengang ist in einen Kernbereich, einen Profilbereich, empirische Forschungsmethoden und einen Referenzbereich gegliedert. Der Kernbereich umfasst zwei Module der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, in denen Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung vermittelt werden. Der Profilbereich ermöglicht eine fachliche Spezialisierung mit Pflichtmodulen wie "Kindliche Entwicklung und Heterogenität", "Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung" und weiteren.



Die Forschungsmethodenausbildung vermittelt Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschung. Im Rahmen der Professionalisierung absolvieren Sie drei Berufsfeldpraktika mit insgesamt 100 Praxistagen. Im Referenzbereich können Sie durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen eigene Studienschwerpunkte setzen, wobei Fächer wie Evangelische Theologie, Psychologie, Soziologie/Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Sportpädagogik und Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien zur Auswahl stehen. Außerdem werden außerfachliche Kompetenzen erworben.



Das Studium endet mit der Bachelorthesis, in der Sie zeigen, dass Sie eine Fragestellung aus dem Bereich der Elementarpädagogik selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.



Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen der Kinderbetreuung, Bildung und Erziehung, wie Kindertagesstätten, Krippen, Horten, Ganztagesangeboten von Schulen, Kurheimen, Kinderstationen von Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen. Absolventen führen die Berufsbezeichnung Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen