Das Fach Kunstpädagogik an der Universität Würzburg kann als Bachelor-Hauptfach (75 Punkte) oder als Bachelor-Nebenfach (60 Punkte) studiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Lehramtsausbildung für Grundschulen, Mittelschulen und für das Lehramt Sonderpädagogik zu belegen.
Das Studium der Kunstpädagogik befasst sich mit der Vermittlung von Kunst und ästhetischer Praxis. Es werden sowohl künstlerische Arbeits- und Denkweisen als auch künstlerische Techniken vermittelt. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunstgeschichte und Fachdidaktik angeboten, die beispielsweise Kinderzeichnungen und Aspekte des ästhetischen Verhaltens von Jugendlichen behandeln.
Die Lehre basiert auf Handlungsorientierung und der Verzahnung der verschiedenen Aspekte. Das Material spielt eine wesentliche Rolle, wobei die Materialbearbeitung innerhalb künstlerischer Prozesse, die Materialherstellung und die Rolle des Materials innerhalb von Vermittlungsprozessen von Bildender Kunst im Fokus stehen.
Die Forschung untersucht hauptsächlich die ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen sowie die Rolle von Material in Vermittlungsprozessen. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Materials in Vermittlungsprozessen innerhalb ästhetischer Praxis und Bildender Kunst.
Ein weiterer Aspekt ist die soziale Verantwortung, insbesondere die Unterstützung sozialer Projekte mit künstlerischen Mitteln und die Auseinandersetzung mit der sozialen Abkopplung in der ästhetischen Bildung.
Im 60-Punkte-Nebenfach müssen folgende Veranstaltungen besucht und bestanden werden (Umfang 60 ECTS-Punkte):
Zu jedem Modul findet eine studienbegleitende Erfolgsüberprüfung (Teilmodulprüfung) statt, welche sich auf eine Lehrveranstaltung oder auf eine Gruppe von Lehrveranstaltungen bezieht. Die Überprüfung erfolgt entweder in Form einer benoteten Prüfungsleistung oder durch eine nicht benotete Studienleistung oder durch eine Kombination beider Leistungsformen.
Nach dem Bachelorstudium bestehen berufliche Perspektiven im Kontext von Museen, Jugendkunstschulen und im sozialen Bereich in Jugendzentren, Altersheimen und sozialen Institutionen freier Träger.