Die Romanistik an der Universität Würzburg umfasst die Bereiche Französisch, Italienisch und Spanisch. Im Bachelorstudium werden diese Sprachen mit 120, 75 oder 60 ECTS-Punkten angeboten und können im Hauptfach-Nebenfach-Studium (120/60 ECTS) oder im Zwei-Hauptfächer-Studium (75/75 ECTS) kombiniert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, zwei romanische Sprachen zu verbinden in den Studiengängen Romanistik (Französisch/Spanisch), Romanistik (Französisch/Italienisch) bzw. Romanistik (Italienisch/Spanisch) mit 180 ECTS-Punkten. Zusätzlich gibt es den Einzelfach-Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, digitale Kompetenz".
Im Masterbereich ist ein Einzelfach-Studium (120 ECTS) oder ein Zwei-Hauptfächer-Studium (45/45 ECTS) möglich. Für die Kombination zweier romanischer Sprachen gibt es eigene Studiengänge. Im Lehramtsstudium kann Französisch im Lehramt an Realschulen gewählt werden, während für das Gymnasiallehramt Französisch, Spanisch oder Italienisch zur Wahl stehen. Das Institut bietet auch Sprachkurse in Katalanisch an.
Das Studium vermittelt Kompetenzen wie Textproduktion, Organisation und Umgang mit Software. Fachspezifische Bereiche sind Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Landeskunde und Didaktik (nur für Lehramt). Die Sprachpraxis zielt auf ein hohes Sprachniveau ab, während die Sprachwissenschaft die Funktionsweise und Entwicklung der romanischen Sprachen untersucht. Die Literaturwissenschaft befasst sich mit der Interpretation literarischer Texte, und die Kulturwissenschaft bezieht andere Medien mit ein. Die Landeskunde vermittelt Kenntnisse über die romanischsprachigen Länder.
Es besteht die Möglichkeit, ein Semester oder ein Jahr im romanischen Ausland zu studieren oder als Assistenzlehrer/in zu arbeiten. Jede romanistische Einzelphilologie gliedert sich in Sprachpraxis, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Neben Fachkenntnissen werden auch allgemeine Qualifikationen vermittelt. In den Bachelorstudiengängen gibt es eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung.
Der Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz" ist ein binationaler Studiengang mit der Université de Caen Normandie. Die Studienzeit wird abwechselnd in Würzburg und Caen verbracht, und es werden zwei Abschlüsse erworben. Voraussetzung für das Austauschjahr ist das Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) am Ende des ersten Fachsemesters.
Ein Masterstudium vermittelt breite Kenntnisse der jeweiligen Philologie, vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen, die Fähigkeit zur selbstständigen Forschung und die für ein Promotionsstudium erforderliche Forschungserfahrung. Absolventen der romanistischen Bachelorstudiengänge können auch den Master-Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit studieren. Es gibt auch die Masterstudiengänge Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Literatur, Kultur, Medien.
Italienisch, Französisch und Spanisch können als Unterrichtsfach für das Lehramt an Gymnasien studiert werden, Französisch auch für das Lehramt an Realschulen. Das Studium endet mit der Ersten Staatsprüfung, gefolgt vom Referendariat und dem Zweiten Staatsexamen.