Human-Computer-Interaction
Human-Computer-Interaction Profil Header Bild

Human-Computer-Interaction

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Human-Computer Interaction (HCI) an der Universität Würzburg vermittelt Kompetenzen zur Analyse, Entwicklung, Erprobung und Optimierung von Schnittstellen zwischen Computersystemen und Nutzern. Der Studiengang ist interdisziplinär und verbindet Psychologie und Informatik mit Mensch-Computer-Interaktion. Schwerpunkte liegen auf interaktiven und multimedialen Mensch-Computer-Schnittstellen sowie deren Usability und User Experience.


Es gibt einen Einzelfach-Bachelor (180 ECTS) in 6 Semestern und einen konsekutiven Masterstudiengang (120 ECTS) in 4 Semestern. Der Bachelor ist zulassungsfrei und beginnt nur im Wintersemester. Der Master ist ebenfalls zulassungsfrei, hat aber fachliche Zugangsvoraussetzungen und ein Eignungsverfahren. Bewerbungen sind erforderlich.


Der Studiengang HCI vereint Psychologie und Informatik mit Fokus auf die menschzentrierte Entwicklung und Erprobung interaktiver und multimedialer Mensch-Computer-Schnittstellen. Schwerpunkte in Würzburg sind:



  • Menschzentrierte und erklärbare künstliche Intelligenz


  • eXtended Reality und Metaverse


  • User Research



Das Studium bietet die Möglichkeit, in Veranstaltungen benachbarter Studiengänge wie Psychologie, Informatik, Games Engineering, Computational Humanities und Medienkommunikation hineinzuschnuppern.


Im Bachelor werden Grundlagen aus Informatik und Psychologie sowie spezielle Kenntnisse aus dem Bereich "Human Factors" vermittelt. In den höheren Semestern wählen die Studierenden eigene Schwerpunkte. Der Master vermittelt vertiefende Kompetenzen aus Psychologie und Informatik sowie fachspezifische Kompetenzen aus den Bereichen Theorien und Methoden der HCI. Schwerpunkte liegen auf hoch interaktiven, multimedialen, multimodalen und perzeptiven Mensch-Computer-Schnittstellen der Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie angrenzenden Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learning.


Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über Kompetenzen in den Bereichen:



  • Allgemeine Kompetenzen


  • Vertiefte Methodische Kompetenzen


  • Inhaltliche Kompetenzen


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen