Diversitätsmanagement, Religion und Bildung
Diversitätsmanagement, Religion und Bildung Profil Header Bild

Diversitätsmanagement, Religion und Bildung

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Diversitätsmanagement, Religion und Bildung an der Universität Würzburg vermittelt Kompetenzen in Leitung, Kommunikation und Organisation, ergänzt durch anwendungsbezogene Kenntnisse in juristischen, wirtschafts- und organisationsethischen sowie kultur- und bildungstheoretischen Bereichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erwerb hermeneutischer Fähigkeiten, um Inklusions- und Exklusionsmechanismen zu erkennen und Diversitätsmanagement-Konzepte in die Praxis umzusetzen.



Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von berufsqualifizierenden Kompetenzen für Tätigkeiten als Diversitätsmanager, Diversity Manager, Diversitätsbeauftragte, Diversity Officer oder Diversitätsberater. Er befähigt zur Übernahme von Positionen in Unternehmen, öffentlichen, caritativen und kirchlichen Einrichtungen, in denen Kompetenzen zur Förderung von Diversität und Inklusion gefordert sind. Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten, um in allen Feldern der Diskriminierungsbereiche kompetent agieren zu können.



Die Absolventen erwerben vertieftes Wissen über Grundbegriffe, wissenschaftliche Konzepte, historische Entwicklungen und aktuelle Forschungstendenzen im Bereich Diversität. Sie entwickeln hermeneutische Fähigkeiten, um Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu beurteilen. Zudem erlangen sie anwendungsbezogene Kenntnisse hinsichtlich der juristischen, wirtschafts- und organisationsethischen sowie bildungstheoretischen Anforderungen des Berufsfeldes. Die Absolventen sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich von Diskriminierungen zu erkennen, wissenschaftlich zu bearbeiten und Lösungen zu diskutieren.



Der Studiengang fördert die Fähigkeit zur Fortbildung, zur Urteilsbildung und zur Vermittlung von Theorie und Praxis. Die Absolventen können die erworbenen Fähigkeiten auf neue Situationen anwenden und teamorientiert kommunizieren und arbeiten. Sie sind in der Lage, Heterogenität und Vielfalt im Arbeitsleben als positive Merkmale zu erkennen und zu kommunizieren.



Der Studiengang ist mehrdimensional strukturiert und besteht aus vier aufeinander aufbauenden Phasen: Basiscluster, Differenzierungs- und Vertiefungscluster, Perspektivenerweiterungscluster und Qualifikationscluster. In jedem Cluster werden die Elemente Theorie, Theorie der Praxis und Praxis miteinander verschränkt. Auf allen Ebenen bilden die Differenzkriterien Religion, Armut, Gender, Migration und Rassismus, Alter, Behinderung den Bezugspunkt der wissenschaftlichen und kritischen Reflexion.



Das Studium umfasst Module, die im Studienverlaufsplan und den Modulbeschreibungen detailliert beschrieben sind. Die Master-Thesis ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 50 Seiten, für die 30 ECTS-Punkte vergeben werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft