Das Geographie-Studium an der Universität Würzburg kann als Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern absolviert werden. Es ist als 180-Punkte-Einzelfach, 120-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit 60-Punkte-Nebenfächern), 75-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit anderen 75-Punkte-Hauptfächern) oder als 60-Punkte-Nebenfach (kombinierbar mit 120-Punkte-Hauptfächern) verfügbar. Des Weiteren ist das Fach im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grundschule und Mittelschule wählbar. Es gibt auch Masterstudiengänge in Geographie als Einzelfächer.
Die Masterstudiengänge sind: Angewandte Humangeographie (M.Sc.) in 4 Semestern, Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz (M.Sc.) in 4 Semestern und Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) (M.Sc.) in 4 Semestern. Der Studiengang EAGLE ist englischsprachig.
Das Studium vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der Regionalen Geographie sowie die grundlegenden Arbeitsmethoden der Geographie. Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Geographie zu vermitteln und sie mit Methoden des geographischen Denkens und Arbeitens vertraut zu machen. Es wird Wert auf das Verständnis der fundamentalen geographischen Begriffe und Theorien sowie auf Methodenkenntnisse und die Entwicklung typischer Denkstrukturen gelegt. Zentrales Lernziel ist der Erwerb der Fähigkeit, räumliche Strukturen und Entwicklungsprozesse zielgerichtet zu analysieren, zu dokumentieren und zu bewerten.
Die Einsatzmöglichkeiten von Geographen sind vielfältig, z.B. in der Regional-, Landes- und Stadtplanung, in den Medien, im Umwelt- und Naturschutz, in der Entwicklungsländerforschung und in der Wirtschaftsförderung. Arbeitgeber sind Behörden, Verbände, private Planungsbüros, Industrie- und Handelskammern, Akademien, Forschungsinstitute, Hochschulen und Ministerien.
Im Lehramtsstudium stehen die geographischen Bildungsziele für Schulen, die typischen Kommunikationsprozesse, die Methoden bei der Festlegung von Lehr- und Lernzielen und die relevanten Medien im Mittelpunkt. Für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen sind Kombinationen mit Deutsch, Englisch und Französisch möglich, am Gymnasium auch mit Physik. Geographie kann auch als Unterrichtsfach für Grundschulen und Mittelschulen oder als Erweiterungsfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester für Grund-, Mittel- und Realschule und 9 Semester für das Gymnasium.