Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft
Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft Profil Header Bild

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft (Indogermanistik) an der Universität Würzburg kann sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach im Rahmen eines Bachelor- und Masterstudiums absolviert werden.



Bachelor of Arts Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft



  • Abschluss: Bachelor (B.A.) in 6 Semestern


  • Ausprägungen: 75-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit anderen 75-Punkte-Hauptfächern) oder 60-Punkte-Nebenfach (kombinierbar mit 120-Punkte-Hauptfächern)


  • Studienbeginn: nur zum Wintersemester möglich


  • Zulassung: zulassungsfrei, keine Eignungsprüfung


  • Inhalte: Erwerb von Lesekompetenz in alten und neuen Sprachen (Latein, Griechisch, Altindisch, Hethitisch, Keltisch), intensive Beschäftigung mit Texten und Theorien der historischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Konzentration auf die Kernsprachen der indogermanischen Sprachfamilie.




Master of Arts Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft



  • Abschluss: Master (M.A.) in 4 Semestern


  • Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach (nicht kombinierbar) oder 45-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit anderen 45-Punkte-Hauptfächern)


  • Studienbeginn: zum Winter- und Sommersemester möglich


  • Zulassung: zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Bewerbung erforderlich)


  • Inhalte: Deckt nahezu den Rest der Indogermania ab (Keltisch, Germanisch, Slavisch, Baltisch, Armenisch, Iranisch, Tocharisch, Albanisch).




Gegenstand des Faches


Die Indogermanistik rekonstruiert aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen die gemeinsame Grundsprache (Urindogermanische) in ihren verschiedenen Aspekten. Sie erklärt sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen (germanische, romanische, balto-slavische, indoiranische, keltische Sprachen, Griechisch). Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft.



Berufliche Perspektiven


Die Indogermanistik bildet primär für die universitäre Laufbahn (Forschung und Lehre) aus und stellt eine gute Ergänzung zu den philologischen Lehramtsstudiengängen dar. Der Studiengang schärft kognitive Kompetenzen und vermittelt Fachwissen. Absolventen können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in der universitären als auch außeruniversitären Laufbahn anwenden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
75
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft