Der Bachelorstudiengang Mathematische Physik an der Universität Würzburg richtet sich an Studierende, die eine breite und solide Grundlage in Mathematik und theoretischer Physik erwerben möchten. Das Studium vermittelt mathematische Grundlagen der theoretischen Physik, Einblicke in die Experimentalphysik und umfassende Kenntnisse im Bereich der theoretischen Physik. Es fördert abstraktes Denken, das Durchdringen komplexer Sachverhalte sowie Ausdauer und Kreativität bei der Problemlösung.
Absolventen erwerben ein hohes Abstraktionsvermögen, profunde Kernkompetenzen in Mathematik und Physik sowie die Fähigkeit, sich schnell in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten, den Kern eines Problems zu identifizieren und kreative Lösungsansätze zu finden. Dies eröffnet exzellente Berufsaussichten in Industrie, Wissenschaft und Forschung.
Der Studiengang ist in Module aufgeteilt, die aus Vorlesungen und Übungen bestehen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, für die Leistungspunkte (ECTS) vergeben werden. Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-2) werden die Grundlagen in Mathematik (Analysis, Lineare Algebra) und Physik (Klassische Physik, Physikalisches Grundpraktikum) gelegt. Im zweiten Studienabschnitt (Semester 3-6) folgen Pflichtveranstaltungen in theoretischer Physik sowie Wahlpflichtveranstaltungen in mathematischen Methoden und mathematischer Physik. Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt.
Der Pflichtbereich umfasst 104 ECTS-Punkte und gliedert sich in die Unterbereiche Analysis (25 ECTS), Lineare Algebra (16 ECTS), Klassische Physik (16 ECTS), Mechanik und Quantenmechanik (16 ECTS), Statistische Physik und Elektrodynamik (16 ECTS) sowie Physikalisches Praktikum (15 ECTS). Hinzu kommen Wahlpflichtbereiche in Analysis und Linearer Algebra (10 ECTS), Mathematische Methoden (18 ECTS) und Mathematische Physik (18 ECTS) sowie Schlüsselqualifikationen (20 ECTS), die sich in allgemeine (5 ECTS) und fachspezifische (15 ECTS) unterteilen.
Nach dem zweiten Semester muss ein Modul aus Analysis, Lineare Algebra oder Klassischer Physik erfolgreich abgeschlossen sein, um die Grundlagen- und Orientierungsprüfung zu bestehen. Andernfalls müssen im dritten Semester Module aus den Bereichen Gesamtüberblick Analysis oder Gesamtüberblick Lineare Algebra sowie ein Modul aus dem Unterbereich Klassische Physik nachgewiesen werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit 180 ECTS-Punkten wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen.