Der Bachelorstudiengang Griechische Philologie an der Universität Würzburg zielt darauf ab, Studierende zu Philologen auszubilden und sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Dabei werden ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, um wissenschaftlich zu arbeiten, selbstständig zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln. Dies schafft die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Dies beinhaltet das sprachliche Verständnis der Texte, ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen, historischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.
Der Studiengang wird als Hauptfach (75 ECTS) oder Nebenfach (60 ECTS) angeboten. Das Hauptfach wird im Rahmen eines grundlagenorientierten Studiengangs angeboten, der aus zwei gleichwertigen Hauptfächern besteht. Bei Anfertigung der Abschlussarbeit in Griechischer Philologie wird der Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) erworben, der einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt.
Studienziele sind in der Regel die Aufnahme des anschließenden Masterstudienganges und damit die Vorbereitung auf ein bibliothekarisches oder universitäres Berufsfeld. Das Qualifikationsprofil eröffnet darüber hinaus Berufe im Verlags- und Archivwesen, in der Erwachsenenbildung und im Bereich des Kultur- und Tourismusmanagements.
Unabdingbar für den Studienerfolg sind Sprachkenntnisse im Umfang des Latinums und Graecums, die durch Sprachkurse an der Universität erworben werden können. Notwendig ist ferner besonderes Interesse an Literatur und Kultur der Antike, an Alter Geschichte und Archäologie. Empfohlen werden ausreichende Kenntnisse in den Wissenschaftssprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
Im ersten Semester sind in der Regel folgende Veranstaltungen zu belegen:
Für Erstsemester findet zu Studienbeginn eine Einführungsveranstaltung statt, deren Teilnahme empfohlen wird.
Das Studium der Griechischen Philologie als Bachelor-Nebenfach (60 ECTS) vermittelt: