Das Studienfach Digital Humanities wird als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Der Bachelor of Arts (B.A.) kann in 6 Semestern absolviert werden. Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten: ein 120-Punkte-Hauptfach, ein 75-Punkte-Hauptfach oder ein 60-Punkte-Nebenfach. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung und keine Eignungsprüfung.
Der Master of Arts (M.A.) kann in 4 Semestern absolviert werden. Es gibt zwei Varianten: ein 120-Punkte-Einzelfach oder ein 45-Punkte-Hauptfach. Der Studienbeginn für das 120-Punkte-Einzelfach ist nur zum Wintersemester, während das 45-Punkte-Hauptfach sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden kann. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen. Eine fristgerechte Bewerbung direkt beim Lehrstuhl ist erforderlich.
Das Studienfach Digital Humanities schlägt eine Brücke zwischen den Geisteswissenschaften und der Informatik. Es verbindet Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Einerseits ist die formalisierte und abstrakte Beschreibung von kulturellen Objekten wichtig, um sie mit Computern bearbeiten zu können. Andererseits haben die Geisteswissenschaften ein vielschichtiges Wissen über ihre Gegenstände angesammelt, ohne dessen Berücksichtigung jede digitale Verarbeitung scheitern wird.
Typische Arbeitsfelder des Studienfaches Digital Humanities sind Datenmodellierung, Textkodierung, Gestaltung digitaler Medien, Editionen, Korpora, Datenbanken, digitale Bibliotheken und Informationssysteme sowie quantitative Analysen. Die Grundlagen der Informatik werden durch eine Einführungsvorlesung und eine praktische Einführung ins Programmieren vermittelt.
Die Studierenden können bereits im Studium praktische Erfahrung sammeln, da die Arbeit in vielen Berufsfeldern der Digital Humanities in Projektform geschieht. Die Kooperation mit dem Schiller-Archiv in Marbach, dem Goethe-Museum in Frankfurt und mit Verlagen ermöglicht es interessierten Studierenden, diese Projekte auch in außeruniversitären Zusammenhängen zu bearbeiten.
Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Computerphilologie sowie der Methoden der Digital Humanities. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen Aufgabengebiete einzuarbeiten und das für einen möglichen Masterstudiengang erforderliche Grundwissen zu erarbeiten.
Das Masterstudium der Digital Humanities vermittelt die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach, dessen Vertreter sowohl durch eine traditionelle Ausbildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften ausgewiesen sind wie durch ihre Vertrautheit mit einer Reihe von einschlägigen Konzepten, Verfahren und Standards der Informatik.