Das Masterstudium Computational Mathematics an der JKU Linz richtet sich an Mathematiker, die mehr als nur Definitionen, Sätze und Beweise suchen. Es verbindet graue Theorie mit der praktischen Anwendung von Computern und entwickelt neue Theorien für bessere Computerprogramme. Das Studium befasst sich mit der Übersetzung von Fragestellungen aus den Bereichen Biowissenschaften, Finanzen und Technologie in mathematische Gleichungen, die ein Computer lösen kann. Es wird untersucht, wie Computer diese Gleichungen lösen und ob Computer zur Entdeckung und zum Beweis neuer mathematischer Theoreme verwendet werden können. Der Studiengang konzentriert sich auf moderne mathematische Inhalte und die Implementierung von Mathematik mithilfe von Computern.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte, die sich auf Kernfächer (36 ECTS), Wahlfächer (31,5 ECTS), Masterarbeit inklusive Seminare (36 ECTS), freie Wahlfächer (10,5 ECTS) und die Abschlussprüfung (4,5 ECTS) verteilen. Zu den Kernfächern gehören Algebra, Analysis, Computeralgebra und Zahlentheorie, Geometrie, mathematische Methoden in Modellierung und Datenanalyse, mathematische Modelle, numerische Methoden, Stochastik und symbolische Logik.
Absolventen erwerben Fähigkeiten in Algorithmusdesign und -analyse, Softwareimplementierung sowie interdisziplinärer Problemlösung. Sie lernen, mathematische Software auf Probleme in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen sowie im sozialen und wirtschaftlichen Kontext anzuwenden. Das Studium fördert die Teamfähigkeit und die Fähigkeit, Informationen mit Experten auszutauschen. Zudem werden die Studierenden befähigt, selbstständig wissenschaftliche Forschung in der Mathematik zu betreiben.
Absolventen der Computational Mathematics sind in verschiedenen Bereichen gefragt, von der Wissenschaft bis zur Softwareentwicklung, Statistik, Datenanalyse und bei Versicherungsunternehmen. Mögliche Arbeitsbereiche sind Forschung und Entwicklung in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Sektor, Unternehmen, die mathematische Modellierung zur Unterstützung von Prozessen benötigen, Finanzdienstleister, Softwareentwicklungs- und Informationstechnologieunternehmen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt nach drei Jahren Berufserfahrung beträgt ca. 4.325 €.