Das Bachelorstudium der Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz befasst sich mit der Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Türkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden sowohl das Türkeitürkische und sein Vorläufer, das Osmanische, als auch die Sprachen und Kulturen anderer Türkvölker betrachtet. Das Verbreitungsgebiet der Türksprachen erstreckt sich von Mitteleuropa über den Vorderen Orient, Zentralasien und Russland bis nach China und in die Mongolei. Auch die Lebenssituation türkischer Migranten außerhalb dieser Gebiete wird thematisiert.
Ein zentraler Studieninhalt ist der Spracherwerb des Türkischen, da Türkischkenntnisse eine Grundvoraussetzung für die Auseinandersetzung mit der türkischen Kultur, insbesondere der Literatur, darstellen. Ergänzend dazu werden Kenntnisse über die Geschichte der Türkvölker, des Osmanischen Reiches und der Türkischen Republik vermittelt. In Konversationsübungen und Landeskunde erhalten die Studierenden Einblicke in die türkische Alltagskultur und erwerben landeskundliches Basiswissen. Weitere Studieninhalte sind die linguistische Typologie und historische Entwicklung der Türksprachen sowie das Osmanisch-Türkische. Zudem erfolgt eine Einführung in verschiedene Gattungen und Genres der türkischen Literatur.
Im Kernfach werden zusätzlich eine weitere fachrelevante Fremdsprache sowie methodologische und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen angeboten. Die Studierenden des Kernfachs kommen auch mit aktuellen Forschungsfragen der Turkologie und Orientalistik in Berührung.
Turkologisch qualifizierte Arbeitskräfte werden in verschiedenen Berufsfeldern benötigt, darunter Wissenschaft, Gesellschaft, Medien, Kultur und Politik. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Das Studienangebot im Bachelor umfasst ein Kernfach Turkologie, ein Beifach Turkologie sowie die Möglichkeit, Turkologie als Schwerpunkt innerhalb des B.A. Kernfachs Linguistik zu studieren.